Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 47.1931-1932
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0061
DOI Artikel:
Bersu-Goltermann, M.: Der Bildhauer Ohly
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0061
DER BILDHAUER OHLy
Die neue Sachlichkeit, die an den Fassaden der selbeziehungmit Architektur und Landschaft hat
öffentlichen Gebäude wie auch der Privathäuser die Plastik neue Ausdrucksformen zu schöpfen
gründlich mit dem plastischen Schmuck auf- vermocht. Ihre Aufgaben, seien es nun Krieger-
räumte, hat der großen dekorativen Skulptur ehrungen oder Brunnen, die nur in enger Ver-
eine bedeutungsvolle Aufgabe vorbehalten. Sie bindung mit der architektonischen Anlage der
hat sie in den Zusammenhang städtebaulicher Umgebung zu lösen sind, kommen der Bega-
Gestaltung gestellt und in großzügiger Weise bung Ohlys in hohem Maße entgegen. Die hier
mit der Architektur und mit der Landschaft gezeigten Arbeiten des aus der Schule Hugo
verbunden, und aus dieser neu gesehenen Wech- Lederers hervorgegangenen Künstlers — es sind
_____________fast alles Ergebnisse von Y\ ett-
bewerben — dokumentieren die
spezielle Fähigkeit Ohlys, deko-
rative Plastik in lebendige Be-
ziehung zu ihrer Umgebung zu
setzen.
In einen großen Landschafts-
ausschnitt gefaßt erscheint das
Kriegerdenkmal in Trier (Abb.
S. das sich in den Mosel-
anlagen vor dem Hintergrund
der Moselberge erhebt. An der
Stirnseite eines basteiartig aus
dem Wall vorspringenden Baus
aus Bruchsteinmauerwerk steigt
ein Pfeiler aus Sandsteinquadern
mit abgestuftem Profil empor.
Er trägt die Figur des heiligen
Georg, der, mit Lanze und Schild
bewehrt, auf dem Bücken des
besiegten, den Kopf zurückkrüm-
menden Drachen steht. Der
Schlichtheit des Unterbaues,
der sich nach den Anlagen ge-
lassen öffnet, nach der Mosel
in einem starken Massiv zusam-
menschließt, entspricht die ein-
fache adelige Formgebung, ent-
sprechen die erhabenen strengen
Züge des Heiligen.
Die gleiche schlichte Haltung
und völlig unpathetische Y\ ürde
zeigt die Beiterfigur (Abb. S. 55),
die Ohly für eine Krieger-
ehrung in Hamburg geschaffen
W.F.C.OHLI. FRANZISKUS-FIGUR VOM VOGEL- tat. Der preisgekrönte Entwurf
BRUNNEN IN FRIESENHEIM 1 Ost in wahrhaft monumentaler
52
Die neue Sachlichkeit, die an den Fassaden der selbeziehungmit Architektur und Landschaft hat
öffentlichen Gebäude wie auch der Privathäuser die Plastik neue Ausdrucksformen zu schöpfen
gründlich mit dem plastischen Schmuck auf- vermocht. Ihre Aufgaben, seien es nun Krieger-
räumte, hat der großen dekorativen Skulptur ehrungen oder Brunnen, die nur in enger Ver-
eine bedeutungsvolle Aufgabe vorbehalten. Sie bindung mit der architektonischen Anlage der
hat sie in den Zusammenhang städtebaulicher Umgebung zu lösen sind, kommen der Bega-
Gestaltung gestellt und in großzügiger Weise bung Ohlys in hohem Maße entgegen. Die hier
mit der Architektur und mit der Landschaft gezeigten Arbeiten des aus der Schule Hugo
verbunden, und aus dieser neu gesehenen Wech- Lederers hervorgegangenen Künstlers — es sind
_____________fast alles Ergebnisse von Y\ ett-
bewerben — dokumentieren die
spezielle Fähigkeit Ohlys, deko-
rative Plastik in lebendige Be-
ziehung zu ihrer Umgebung zu
setzen.
In einen großen Landschafts-
ausschnitt gefaßt erscheint das
Kriegerdenkmal in Trier (Abb.
S. das sich in den Mosel-
anlagen vor dem Hintergrund
der Moselberge erhebt. An der
Stirnseite eines basteiartig aus
dem Wall vorspringenden Baus
aus Bruchsteinmauerwerk steigt
ein Pfeiler aus Sandsteinquadern
mit abgestuftem Profil empor.
Er trägt die Figur des heiligen
Georg, der, mit Lanze und Schild
bewehrt, auf dem Bücken des
besiegten, den Kopf zurückkrüm-
menden Drachen steht. Der
Schlichtheit des Unterbaues,
der sich nach den Anlagen ge-
lassen öffnet, nach der Mosel
in einem starken Massiv zusam-
menschließt, entspricht die ein-
fache adelige Formgebung, ent-
sprechen die erhabenen strengen
Züge des Heiligen.
Die gleiche schlichte Haltung
und völlig unpathetische Y\ ürde
zeigt die Beiterfigur (Abb. S. 55),
die Ohly für eine Krieger-
ehrung in Hamburg geschaffen
W.F.C.OHLI. FRANZISKUS-FIGUR VOM VOGEL- tat. Der preisgekrönte Entwurf
BRUNNEN IN FRIESENHEIM 1 Ost in wahrhaft monumentaler
52