Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 47.1931-1932

DOI Artikel:
Keramische Figuren von Josef Hehl, Xanten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0193

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KERAMISCHE FIGUREN
VON JOSEF HEHL-XANTEN

Am Niederrhein war die Pottbäckerei von jeher die Traditions- und Stilzusammenhänge in den

eine weit verbreitete Heimindustrie. Der Boden einzelnen Dörfern zu erkennen und das zerstreute,

liefert für Irdenware unerschöpfliche Mengen früher wenig beachtete Material zu sammeln. Die

von Y\ erkstoff. Die günstigen^ erdienstmöglich- schönste Sammlung altniederrheinischerTöpfer-

keiten durch die Massenerzeugung billiger Ge- kunst besetzt das Krefelder Museum. Dort findet

brauchswaren, insbesondere von Blumentöpfen, man lange Beihen jener seltsamen großen Zier-

die in ganzen Schiffsladungen aus den nieder- Schüsseln, die das charakteristische Erzeugnis

rheinischen Dörfern rheinabwärtsindas Land der der alten Dorfwerkstätten am Niederrhein waren.

Blumenzüchter gehen, haben dann im 19. Jahr- Arbeiten, die durch die eigenwillige Umformung

hundert das alte keramische Kunsthandwerk all- barocker Ornamentmotive nicht weniger reizvoll

mählich verdrängt. So gründlich war das alte sind als durch die figürlichen Darstellungen in

Kunsthandwerk am Niederrhein in Vergessen- der Mitte. Mit einer ungewöhnlichen Selbstver-

heit geraten, daß nicht einmal in den kerami- ständlicbkeit und Naivität haben die altnieder-

schen Handbüchern über die Erzeugnisse der rheinischen Töpfer ihre Umgebung dargestellt

niederrheinischen Bauerntöpfereien des 18. Jahr- und diese Bilder mit mehr oder minder langen

hunderts etwas zu finden war. Angeregt durch Sprüchen und Betrachtungen begleitet,

lokale Sammler, hat sich die Forschung bemüht, Es ist begreiflich, daß mit der Wiederentdeckung

JOSEF HEHL.

BETTLER.

179

KERAMIK
 
Annotationen