Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 47.1931-1932

DOI Artikel:
Heise, Carl Georg: Die Ostsee im Bilde der Gegenwart, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0068

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EDVARD MÜNCH. DAS HOLSTENTOR UND DIE SALZSPEICHER IN LÜBECK
Ausstellung „Die Ostsee im Bilde", Lübeck

DIE OSTSEE IM BILDE DER GEGENWART

(Fortsetzung des Aufsatzes aus hejt 1)

Daß die Arbeiten der nordischen Spätimpressio-
nisten auf Grund sorgfältiger Beachtung der
atmosphärischen Phänomene gut zusammen-
stimmen, kann an sich nicht wundernehmen.
Daß eine Stadtansicht von Helsingfors vom
Finnländer \ ernerThome mit einem verwandten
Lübecker Motiv von Linde-Walther solche Über-
einstimmung der Auffassung und der Palette
zeigt, daß der unvoreingenommene Betrachter
die Bilder für Werke der gleichen Hand und
des gleichen Mal-Sommers halten würde, über-
rascht dennoch. Das Verbindende aber ist nicht
an der Ostsee zu suchen, sondern in Paris. Zwei
andere Maler aus Finnland und aus Lübeck,
Juho Mäkelä und Alfred Mahlau, beide als
Aquarellisten eigene Wege gehend, stark der
stillen heimischen Küstenlandschaft verpflichtet,
treffen sich tiefer und haben wohl wirklich das
innerlich Gemeinsame der Versenkung in eine
Natur zu danken, die ihnen vergleichbare Ein-

gebungen geschenkt hat. Aber auch Ungleich-
artigkeit der künstlerischen Ausdrucksmittel
und des künstlerischen Temperaments innerhalb
einer Malergruppe, die eine modische Ordnung
zu eng zusammenrückt, werden an der Be-
handlung des genau gleichen Motivs offenbar.
Emil Woldes dramatisch bewegte, tieftonige
Meerbilder wirken durch das schwere Pathos
der Farbe „gesehen mit den Augen des Land-
mannes, mit bäurischer Kraft ins Bild über-
tragen". Die Wucht der Schilderung steigert
den Augeneindruck ins Typische. Schmidt-Bott-
luffs „Abflauende Brandung- ist zeichnerisch
strenger, und schon die künstlerische Absicht
scheint aufs Erfassen des W iederkehrenden, des
ewigen Bhythmus gerichtet zu sein — die innere
\ orstellung wird bei der künstlerischen Ideali-
sierung dem sinnlich wahrgenommenen Natur-
vorgang angeglichen. Daß die detailreichere,
lokalfarbige Sachlichkeit der jüngeren Gene-

59

8*
 
Annotationen