Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 47.1931-1932
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0374
DOI Artikel:
Neugass, Fritz: Eugen Berman
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0374
EUGEN BERMAX LIEGENDER JÜNGER MANN
EUGEN BERMAN
Das künstlerische Schaffen des jungen Russen
Eugen Berman bildet im Rahmen der heutigen
Modeströmungen der Malerei einen Halte- und
Ruhepunkt, musikalisch gesprochen., ein Fermata
voll klingender Harmonie. Es ist gewissermaßen
eine Malerei in ..Moll". Der strenge Rhythmus
Bachscher Fugen klingt wider in den strengen
Architektur-Kompositionen., die, gleich kraftvollen
Akkorden, in sich gebunden sind.
Das klassische V\ ort Winckelmanns von der ..edlen
Einfalt und stillen Größe-' ist hier bei der Betrach-
tung der Werke Bermans in seinem tiefsten und
eigentlichsten Sinne zu verstehen. „Edle Einfalt
und stille Größe" sprechen aus der Stimmung, die
diese Bilder wiedergeben: Kirchen, Brücken und
Skulpturen im fahlen Licht der untergehenden
Sonne oder Menschen, die im Dolce far niente auf
Treppen oder am Meere liegen, Menschen, deren
ganzes Schicksal sich widerspiegelt in der Empfin-
dung, die aus den Kurven und den Gebärden spricht.
Oder es sind Kirchenkuppeln und Brückenbögen,
die sich in großen, ruhigen Kurven abheben vom
Abendhimmel oder dem dunklen Wasser. Manch-
mal sind es Türme und Fahnenstangen mit breiten
Renaissancesockeln, die dem Bilde den Rhythmus
verleihen. Nur selten tritt die menschliche Gestalt
als Bildnis in Erscheinung. Sie ist der Komposition
ein- und untergeordnet, dient als lebenspendender
Akzent inmitten großer Architekturgefüge und läßt
die Bauten groß und die Menschen klein erschei-
nen. End doch wirken diese Menschengruppen
„zentral", da das Bild jeweils um sie herum kom-
poniert ist. Gewöhnlich ist es ein Platz vor einer
hohen Fassade. Bechts und links führen Mauern in
starker Verkürzung in die Tiefe. Treppen, Fensler
und Arkaden gliedern und verlebendigen die großen
352
EUGEN BERMAN
Das künstlerische Schaffen des jungen Russen
Eugen Berman bildet im Rahmen der heutigen
Modeströmungen der Malerei einen Halte- und
Ruhepunkt, musikalisch gesprochen., ein Fermata
voll klingender Harmonie. Es ist gewissermaßen
eine Malerei in ..Moll". Der strenge Rhythmus
Bachscher Fugen klingt wider in den strengen
Architektur-Kompositionen., die, gleich kraftvollen
Akkorden, in sich gebunden sind.
Das klassische V\ ort Winckelmanns von der ..edlen
Einfalt und stillen Größe-' ist hier bei der Betrach-
tung der Werke Bermans in seinem tiefsten und
eigentlichsten Sinne zu verstehen. „Edle Einfalt
und stille Größe" sprechen aus der Stimmung, die
diese Bilder wiedergeben: Kirchen, Brücken und
Skulpturen im fahlen Licht der untergehenden
Sonne oder Menschen, die im Dolce far niente auf
Treppen oder am Meere liegen, Menschen, deren
ganzes Schicksal sich widerspiegelt in der Empfin-
dung, die aus den Kurven und den Gebärden spricht.
Oder es sind Kirchenkuppeln und Brückenbögen,
die sich in großen, ruhigen Kurven abheben vom
Abendhimmel oder dem dunklen Wasser. Manch-
mal sind es Türme und Fahnenstangen mit breiten
Renaissancesockeln, die dem Bilde den Rhythmus
verleihen. Nur selten tritt die menschliche Gestalt
als Bildnis in Erscheinung. Sie ist der Komposition
ein- und untergeordnet, dient als lebenspendender
Akzent inmitten großer Architekturgefüge und läßt
die Bauten groß und die Menschen klein erschei-
nen. End doch wirken diese Menschengruppen
„zentral", da das Bild jeweils um sie herum kom-
poniert ist. Gewöhnlich ist es ein Platz vor einer
hohen Fassade. Bechts und links führen Mauern in
starker Verkürzung in die Tiefe. Treppen, Fensler
und Arkaden gliedern und verlebendigen die großen
352