Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 47.1931-1932
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0204
DOI Artikel:
Gravenkamp, Curt: Die deutsche Neuromantik in der Malerei der Gegenwart
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0204
CARL MENS E.
RHEINLANDSCHAFT
DIE DEUTSCHE NEUROMANTIK
IN DER MALEREI DER GEGENWART
„Seele ist da, wo sich Innenwelt
und Außenwelt berühren."
Novalis
Die Malerei des gegenwärtigen Europa wird
immer zwingender dazu aufgerufen, sich zwi-
schen zwei legitimen Grundmöglichkeiten bild-
licher Gestaltung der Sichtbarkeit zu entschei-
den : zwischen der abstrakten Komposition in
der Fläche und einer sehr konkreten, räumlich-
plastischen Formung der Wirklichkeit. Wenn
in den abstrakten Tafeln eine zeitbewußte Gei-
stigkeit sich zum Ausdruck bringen will und in
ihnen sich das Ornament unseres als ornament-
los angesprochenen Zeitalters dennoch gestaltet,
als eine gleichsam sichtbar gewordene Symbolik
von dem Rhythmus der Gegenwart, so schafft
jene andere, sich gänzlich in die Seele des Ge-
genstandes versenkende Kunst weniger Sinn-
bilder als wirkliche und wahrhafte Bilder der
Zeit. Kein verborgener Rhythmus schlägt sei-
nen Takt in ihnen, sondern eine reine und klare
Melodie klingt aus ihnen heraus. Vom Westen
Europas, von Frankreich her, ist die abstrakte
Bewegung ausgegangen, im Herzen Europas, in
Deutschland, gewinnt ein W eltbild langsam seine
Form, in dem durch tiefste Ergründung des
Kunst für Jahrg. 47, Heft 7, April 193-2
189
25
RHEINLANDSCHAFT
DIE DEUTSCHE NEUROMANTIK
IN DER MALEREI DER GEGENWART
„Seele ist da, wo sich Innenwelt
und Außenwelt berühren."
Novalis
Die Malerei des gegenwärtigen Europa wird
immer zwingender dazu aufgerufen, sich zwi-
schen zwei legitimen Grundmöglichkeiten bild-
licher Gestaltung der Sichtbarkeit zu entschei-
den : zwischen der abstrakten Komposition in
der Fläche und einer sehr konkreten, räumlich-
plastischen Formung der Wirklichkeit. Wenn
in den abstrakten Tafeln eine zeitbewußte Gei-
stigkeit sich zum Ausdruck bringen will und in
ihnen sich das Ornament unseres als ornament-
los angesprochenen Zeitalters dennoch gestaltet,
als eine gleichsam sichtbar gewordene Symbolik
von dem Rhythmus der Gegenwart, so schafft
jene andere, sich gänzlich in die Seele des Ge-
genstandes versenkende Kunst weniger Sinn-
bilder als wirkliche und wahrhafte Bilder der
Zeit. Kein verborgener Rhythmus schlägt sei-
nen Takt in ihnen, sondern eine reine und klare
Melodie klingt aus ihnen heraus. Vom Westen
Europas, von Frankreich her, ist die abstrakte
Bewegung ausgegangen, im Herzen Europas, in
Deutschland, gewinnt ein W eltbild langsam seine
Form, in dem durch tiefste Ergründung des
Kunst für Jahrg. 47, Heft 7, April 193-2
189
25