Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 47.1931-1932

DOI Artikel:
Werner, Bruno E.: George Seurat
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0159

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GEORGE SEURAT

Der französische Maler George Seurat ist 1891,
32 Jahre alt, gestorben. Man hat sich daran
gewöhnt, ihn als den Begründer des Neo-Im-
pressionismus neben Signac zu stellen. Die Be-
trachtung erfordert eine Bevision, denn Seurats
Werk weist weit über die kleine Gegenbewegung
des Impressionismus und ihren literarischen
Theoretiker hinaus. Es führt unmittelbar in die
Gegenwart.

Seurat muß zusammen genannt werden mit
Münch, Kandinsky, Nolde. Von ihm aus geht
der ^^ eg über Feininger in unsre Zeit.
Daß man den Franzosen bisher nur als Nach-
fahren des Impressionismus, als ersten Pointilli-
sten betrachte, daß man ihm gewissermaßen nur
nebenbei sein Bemühen um Überwindung einer
rein optischen Eindruckswelt zugestand, liegt an
Seurats frühem Tod. Im jugendlichen Alter ist
er dahingegangen, in einer Epoche eines Maler-
lebens, die kaum über die erste Auseinander-
setzung mit der Vergangenheit hinausreichen
konnte. End doch lehrt bereits eine oberfläch-

liche Betrachtung seines VS erkes, daß hier um
neue Fundamente gerungen wurde, daß hier be-
reits der Keim ausgebildet war, der die Ma-
lerei wieder zu größeren, architektonischen Auf-
gaben bringen wollte. Hätte dieser Maler nur
zwei Jahrzehnte länger gelebt, würde er heute
vor Cezanne genannt werden, als einer der we-
nigen, auf dem die Nachgeborenen aufbauen
konnten.

Es war charakteristisch für diesen kühlen und
leisen Menschen, daß er wohl nur von einer Lei-
denschaft beherrscht wurde, der des Methodi-
schen, des Konstruktiven, des exakt Klaren. \ on
diesen Voraussetzungen aus führte er die Tech-
nik des Impressionismus zu ihrer letzten Kon-
sequenz.

Die wissenschaftliche Arbeitsweise, die sich da-
mals auch der Kunst bemächtigt hatte, rückte
die Gesetze der Optik als technisches Schaffens-
prinzip an die Spitze. Die wissenschaftliche Un-
tersuchung des Lichts, das damals viel diskutierte
Problem der Komplementärfarben, ließ es dem

147

9*
 
Annotationen