Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 47.1931-1932

DOI Artikel:
Graf-Pfaff, Cäcilie: Das Tier in der Ostasiatischen Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16479#0307

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«TO

HÜ IT SU SARAI 11761 — 1828)
IRIS UND ENTEN

Buddhismus in China entstandenen, mystischen seil, der die Einsamkeit sucht, der Affe auf dürrem
Richtung. Sie bedienen sich beinahe ausschließlich Ast ist Symbol des in Irrtum befangenen Menschen,
der einfachen Tuschmalerei in Schwarz, aber die die Äffin, die ihr Junges an sich preßt, die selbst-
unendlich feine Abstufung der Tonwerte lassen sie lose Mutterliebe. Die Naturwahrheit der mit den

wie farbig erscheinen, und entsprechen in ihrer her- einfachsten, sparsamen Pinselstrichen hingeschrie-
ben Schlichtheit und Größe mehr der Geistigkeit benen YYildgans (Abb. S. 290) ist eindringlich, aber
des Inhalts. ihre Bedeutung ist nicht genau bekannt: eine An-
Der geheime Sinn dieser Darstellungen ist uns noch deutung gibt ein Vers aus der „Herbstelegie" des
nicht ganz bekannt, die Bedeutung einiger Tiere Kaisers Wuti:

weiß man nur annähernd zu erklären. Vom Heibstwind fortgetrieben

Der Tiger bedeutet die durch Klugheit beherrschte Die weißen Wolken fliehn,

Kraft, sein Brüllen erregt den Sturm. Mit verhalte- Es welken Bäume und Sträucher,

ner Kraft, äußerlich ruhig, von gewaltiger Charakte- Wildgänse zum Westen ziehn.

ristik, sitzt dieser Tiger da, bis er mit seiner Stimme (Der Chinese glaubt das Paradies im Westen.) Dem

den Sturm herbeiruft ( Abb. S. 289), eine Wiederho- streitbaren Geiste des Zenmannes, der alles Unreine

lung des in der Sungzeit oft gemalten Gegenstandes. bekämpft, entspricht der Adler und der Falke, und

Der Kranich und der Beiher entsprechen dem YY ei- der den 'Wasserfall hinauf sich mühende Karpfen

288
 
Annotationen