Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Kunstgewerbe in Elsaß-Lothringen — 3.1902-1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6478#0007

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTS-VERZEICHNIS

(JULI 1902 - JUNI 1903)

TEXT Seite

Strassburger Galvanoplastik......................... 1—6

Zur Frage der Kunsterziehung. Von Anton Hartmann............ 7 — 12

«Sgraffit». Eine neue Farbradiertechnik für Dilettanten............ ä

Kunst und Kunstgewerbe auf dem Lande. Von Vikar Jos. Gässler in Borsch . . 21—20

Zu den Visierungen Tobias Stimmers und seiner Schule. Teil H. Von A. Stolberg. 28—40

Elsässische Volkskunst. Von Regierungsbaumeister Karl Statsmann...... 43 54

Ein Gang durch Karlsruhe und seine Jubiläums-Ausstellung. Von Prof. Anton Seder. 55 61

Das Historische Museum zu Mülhausen i. Eis..............• • • oi— 72

Das Reliquiar der Heiligen Attala in der St. Magdalenenkirche zu Strassburg i. Eis.

Von Prof. Dr. Leitschuh....................• • • 73 o

Die Kunstgewerbemuseen und das moderne Kunstgewerbe. Von H. Brcitning. . 85—88

Turin und Düsseldorf. Von Dr. Gustav E. Pazaurek............. 89—97

Künstlersteindrucke............................. 9^ IC>5

Strassburg als Kunststätte. Von Karl Haber................. 105—111

Monographien des Kunstgewerbes...................... n ' lr5

Zur Geschichte der Renaissance im Elsass.................. 121 — i3o

Der Meister der Ecclesia und Synagoge am Strassburger Münster. Von Karl Franck-

Oberaspach.............................. 132—139

Strassburger Kochbücher.......................... 139 — 140

Ein altes Glasfenster aus der Klosterkirche zu Niedennünster nach Hans Baidung

gen. Griens Zeichnung. Von Konservator F. Wolff........... 141—r54

Das alte Münzgebäude in Strassburg..................... I59—

Schmiede und Schmiedeeisen in Strassburg................. 163 —170

Studien zur Metzer Schule im Mittelalter 1. und II.........171—174; 212-216

Die sog. Huber-Pressung und das Kunstgewerbe. Zugleich ein Mahnwort an die

Museums-Direktoren. Von v. Klncaric................. 177—180

Die elsässische Glasmalerei......................... 182— 192

Moderne Glasmosaik............................. 192—194

Die Pflanze in ihrer dekorativen Verwertung. Ausstellung im Leipziger Kunst-
gewerbemuseum. Von IV. G...........:.......... 196 — 199

Zum Kapitel: Veredelung der Handarbeit Von F. L............. 201-208

Zur modernen Stadtanlage. Von Ernst Möhring............... 208—212

Zu den Dekorationsmalereien der Strassburger Kunstgewerbeschule. Von Ant. Seder. 218

Die Zorn von Bulach und die Kulturentwickelung im Elsass 1......... 223—226

Handwerkskunst und Dilettantismus. Von H. Heilung............. 227—235

Peter Flötner in Strassburg (Flötnerwerke).................. 236 -242

Unsere Illustrationen............................ 199

Kleine Mitteilungen. 17-20; 40-42; 62; 84; 117-120; 156-158; 175-176; 200; 220-222; 242

Zeitschriften-Schau.............................. 116

Vom Büchertisch............................... 199

ILLUSTRATIONEN

Seite Seite

Architektur und architektonische Details. Hoftor aus Altdorf (Unt.-Els.). Anfang des

Haus aus Dambach (Kr. Schlettstadt) . . 17 x7< Jahrh............... 58

Haus aus Alteckendorf (Unt.-Els.) aus dem SchlossBirkenwald (Kr.Zabern). Aeussere

Jahre 1724.............. 20 östliche Ansicht..... ..... 123

Hof eines Bauernhauses in Reitweilcr . 26 Säulenhalle im Erdgeschosse . . 12D

Motiv aus OfTenheim bei Stützheim(U.-E.). 43 Holzgallerie zu Westhofen (U.-E.) ... • i3o

Giebel eines im Jahre 1739 erb. Hauses zu Das Rathaus zu Borsch (1565)..... 134

Wickerschweier (Ob.-Iiis.)...... 44 Das a,te Münzgebäude zu Strassburg

Bauernhof aus Mommenheim (Unt.-Els.) Fassade gegen Martinsbrücke .... 160

Mitte des 18. Jahrh.......... 45 Fensterpfosten im Erdgeschoss ... 160

Hausausd. i6.Jahrh.inZutzendnrf(U.-E.). 46 Gesamt-Ansicht-.......... 161

Eichenholz-Gallerie in Büsweier (U.-E.). 53 Der Erker............. 162

BauernhofausBüsweiler(U.-E.)vomJ.i529. 55 Spätgotische Holzdecken...... 162
 
Annotationen