Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Kunstgewerbe in Elsaß-Lothringen — 3.1902-1903

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6478#0127

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Mitteilungen.

117

Von Huro Höpfner.

KLEINE MITTEILUNGEN

Preisausschreiben. — Die Missstände im
öffentlichen Ausschreiben künstlerischer Wett-
bewerbe, sowie die Vorschläge, die zur Ab-
stellung derselben gemacht wurden, sind nicht
unbeachtet geblieben.

0. Edler, der Chef der Firma Edler
& Krische, Kunstanstalt in Hannover, hat jetzt
den ernsten Versuch gemacht, den berechtigten
Wünschen der Künstlerschaft in einem Preis-
ausschreiben praktisch gerechtigt zu werden.

Das Preisausschreiben hat folgenden
Wortlaut:

Bedingungen für den Plakat-Entwurf-
Wettbewerb zu Hannover am 28. Januar 1903
und Wander-Ausstellung, unternommen von
den neun Firmen: Continental-Caoutchouc-
und Gutta-Percha & Co., Hannover, Edler
& Krische, Lith. Kunstanstalt, Hannover, Han-
noversche Cakes-Fabrik I I. Bahlsen, Hannover,
Georg A. Jasmatzi, A.-G. Cigaretten-Fabrik,
Dresden, Kathreiners Malzkaffee-Fabriken, G.
m. b. II., München, Dr. A Oetker, Fabrik
chemischer Präparate für Küche und Haushalt,
Bielefeld, Gebr. Stollwerck, Chocoladenfabrik,
Köln a. Rh., Günther Wagner, Künstler-
Farbenfabrik, Hannover, Oskar Winter, Fabrik
von Patent-Regulier-Oefen und Gaskoch-
Apparaten, Hannover, für welche je 10 Entwürfe
angefertigt werden, also insgesamt nur 90 Ent-
würfe.

Mark 20000 Honorare und Preise.

1. Jede Firma ist berechtigt, verschiedene
Aufgaben zu stellen, also Entwürfe für Aussen-
und Innenplakate sowohl wie für verschiedene

Geschäfts - Spezialitäten zu verlangen, und
werden 10 Entwürfe, welche ihren Wünschen
betreffend Grösse und Text entsprechend
gearbeitet sind, ihr Eigentum.

2. 70—80 Künstler, welche sich auf dem
Gebiete der Plakatenmalerei betätigt haben,
werden zum Wettbewerb eingeladen.

3. Jeder Künstler liefert einen druckfertigen
Entwurf, oder mehr, wenn sich mehrere der
beteiligten Firmen für denselben Maler interes-
sieren. Wünsche der Künstler bezüglich der
Sujets werden entgegengenommen, Bestimmung
aber vorbehalten, um für jede Firma die gleiche
Anzahl Entwürfe zu erlangen.

4. Jeder zum Wettbewerb bestellte Ent-
wurf wird mit 100 JL honoriert und geht damit
in Besitz der betreffenden Firma mit allen
Rechten über.

5. Sollten sich Künstler veranlasst fühlen,
mehr Entwürfe als bestellt zu liefern, so werden
diese zum Wettbewerb zugelassen, aber nicht
mit 100 -lf. honoriert. Sollten solche Entwürfe
einen Preis bekommen, so gehen sie auch ohne
weiteres in den Besitz der betreffenden Firma
über. Bleiben derartige Entwürfe ohne Preis,
so steht es jeder Firma frei, dieselben mit \oo K>
pro Sujet zu erwerben.

6. Sollte sich eine der beteiligten Firmen
veranlasst fühlen, einem Künstler ausserhalb
des Rahmens dieses Programmes einen Ent-
wurf fest zu bestellen, so ist derselbe vom
Wettbewerb ausgeschlossen, kann aber an der
Wander-Ausstellung teilnehmen.

7. Die Jury wird zusammengesetzt aus
sieben Künstlern, Willy v. Beckerath-München,
Prof. Ludwig Dill-Karlsruhe, Prof. Ludwig
Herterich-München, Prof. Arthur Kampf-Berlin,
Prof. M. Liebermann-Berlin, Prof. Claus Mayer-
Düsseldorfj Prof. H. Schaper, Hannover, ferner
O. Edler, in Firma Edler & Krische, Graphische
Kunstanstalt, Hannover, und einem Mitglied
jeder teilnehmenden Firma, jedoch nur mit
Stimme für seine Gruppe. Bezüglich der Ehren-
preise beschliesst die Majorität sämtlicher
Stimmen.

8. Für die neun Gruppen sind in Aussicht
genommen :

je ein I. Preis von 5oo JL
» »II. » » 3oo 0
» » III. » » 200 »

Ausserdem 2 Ehrenpreise von je 1 000 JL
für die von der Majorität sämtlicher Preisrichter
anerkannten beiden besten Entwürfe eines
 
Annotationen