Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 47.1897-1898

DOI Artikel:
Kleine Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7002#0315

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Nachrichten.

inen Wettbewerb um Entwürfe für eine
Ehrenurkunde erläßt der Deutsche Rad-
sahrerbund mit Termin zum s5. Juni H898.
L>ur Vertheilung gelangen drei Preise von sOOO,

500 und 300 2.11?. Tin Ankauf nicht preis-
gekrönter Entwürfe für je fOO Alk. ist in Aus-
stcht genommen, Sachverständige Preisrichter
sind die cherren Geh. Pos- und Baurath Prof.
IDallot-Dresden, Prof. Alax Klinger-Leipzig und
f^rof. Tarl Bautzer- Dresden. Näheres durch
Herrn Theodor Boeckling in Esten-Ruhr. —
(Exemplare des Ausschreibens im Sekretariat des
i'ayer. Kunstgewerbevereins.)

in zweites Preisausschreiben für Ansichts-
postkarten ans dem Rönigreich Sachsen
erläßt das sächsische Alinisterium des Innern,
veranlaßt durch den ungeahnt großen Erfolg
öer vorjährigen Konkurrenz. Das Ausschreiben
soll volksthümliche Kunst und Liebe zun: Heimath-
lande fordern. Bewilligt werden zwölf Preise
Zu je Al. i.00 und zwölf Preise zu je Al. 50.

^ie bis zum 29. Vktober einzuliefernden Arbeiten
werden in Dresden und Leipzig öffentlich aus-
gestellt. Im vorigen Jahre gingen fast 600 Bilder
ein. (Gin Exemplar des Preisausschreibens liegt
bn Sekretariat des bayer. Kunstgewerbevereins
Zur Einsichtnahme aus.)

pIreisausschrelbei: zur malerischen Augscbmuck-
^ ung des Lestsaales im Rathhause zu Itlcona.

<öur Beteiligung an diesem Wettbewerb sind eingeladen
ulle preußischen oder in Preußen lebenden anderen
deutschen Künstler. Es handelt sich um die Aus-
schmückung zweier durch eine Thür getrennte Längs-
wandstücke von je q.,79 m Breite und 3,35 m Höhe
und der Schmalseiten von je 5,75 m Breite und
2,55 m pöhe; doch ist nicht ausgeschlossen, daß der
Künstler seine Borschläge auch auf die ganze Innen-
urchitektur ausdehnen kann.

Einlieferung der Entwürfe fammt Kostenüber-
schlag: s. Dezember s898 an die kgl. Akademie der
Künste in Berlin; — drei Preise: Al. isOOO, 2000
und ;ooo. — Eine Zeichnung von den: zur Aus-
schmückung bestimmten Raum nebst Abdruck des
Preisausschreibens kann in dem Bureau der kgl.
Akademie der bildenden Künste in Berlin (NW.
slniversitätsstr. 6), sowie im Bureau des Alagistrates
Zu Altona in Empfang genommen werden. (Ein
Exemplar des Ausschreibens liegt im Sekretariat des
^a?r. Kunstgewerbevereins zur Einsichtnahme auf.)

re vorn Leipziger Runstgewerbemuseum aus-
geschriebenen Wettbewerbe (vgl. Pest % S. 135)
hatten folgende Ergebnisse: I. Holzschnitzereien

430. Plakat von Nils Krenger, Stockholm.

(Aus „Sponsel, das moderne Plakat"; Verlag: Kühtmann,
Dresden.)

und Drechslerarbeiten: 56 Einläufe, f. Preis:
A. Eberts, Leipzig (Notenpult), 2. Preis: E. Alarg-
graf, Leipzig (Wandbrett), zwei 5. Preise: A. Eberts
(Konsole) und K. Hentschel, Lölln (Entwurf zu einein
Notenpult): — II. Typographischer Schmuck:
^95 Einläufe, \. Preis: Wilh. v. Debschitz, Alünchen
(Initial), 2. Preis: Hans Schulze, Berlin (Kopfleiste),
zwei 5. Preise: A. Winnecke, Straßburg i.E. (Kopfleiste)
und Al. Wislicenus, Berlin (Kopfleiste). — III. Tisch-
karten: 52 Einläufe; ein Preis gelangte nicht zur
Bertheilung, da die Arbeiten theils nicht den ge-
stellten Bedingungen entsprachen, theils für künstlerisch
werthlos befunden wurden. — IV. Tifchdeckchen:
99 Einläufe, f. Preis: Lotte Windscheid, Leipzig,
2. Preis: Rosa du Bois-Reymond, Berlin, 3. Preis:
Alary Achenbach, pamburg. *

us dem Srollwerck scheu Wettbewerbe (vgl.
Pest 5, S. \77) gingen als Preisträger hervor:
Ad. Al ü n z e r-Alünchen, Gsk. A w i n t s ch e r-Dresden,
(erste Preise); — El0ß-Stuttgart, Haas-Alünchen,
Helene Schulz-Berlin, A. Anger-Berlin, Wilh.
Wulff-Karlsruhe (zweite Preise). *

Aunü und Handwerk. ^7. Iahrg. Heft 8.

29Z

5
 
Annotationen