Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 51.1900-1901

DOI Artikel:
Bredt, E. W.: Das neue bayerische Nationalmuseum, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7003#0021

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das neue bayerische Nationalmuseum.

6. Nationalmuseum, München. Mittelbau. Architekt Gabr. v. Seidl.

erforderte. Gabriel Setöl folgte längst all den zeit-
gemäßen Erwägungen, zu deneit uns das stumpf-
sinnige Benehmen jener beiden Beschauer Anlaß bot.
Tr schuf nicht nur für die Zwecke des Museums
geeignete Räume, die durch Rudolf Beitz' unerschöpf-
liche Erfindung bis in's Einzelne so stimmungs-
und ausdrucksvoll hergerichtet und „möblirt" wurden,
es bildete aber auch nicht etwa irgend ein passendes
Rloster- oder Bchloßgebäude nach, das ja anderwärts

schoit den Besuch eines Museums so anziehend machte,
nein, er baute weder ein Bchloß, itoch ein Aloster,
noch etwa gar einen Kaufen zusammengefügter Ein-
zelräume, sondern ein Run st werk, das innen wie
außen, im Einzelnen wie in: Ganzen das lehrt, was
eigentlich jedes kunsthistorische Museum lehren sollte,
was Aunst ist, wie sie geworden, und daß sie am
stärksten und schönsten nur iu einer Ganzheit auf
uns wirken kann.
 
Annotationen