Unsere Bilder.
gebracht haben, sind vor Aurzem
auch mehrere Aalender erschienen,
welche sich in inehr oder weniger
eingehender Weise unter Bei
gäbe von Abbildungen mit dem
Projekt befassen, darunter der
bekannte Sulzbacher (Verlag von
Wotschack, Sulzbach) und mehrere
aus den: Etlinger'schen Aalender-
verlag in Würzburg (Felix Mtt).
(Unsere (Kikder.
^achdem sä
Textbildei
sämmtliche
Tafel 2 in den
begleitenden Auf-
sätzen ihre Be-
sprechung erfahren haben, er-
übrigt es nur noch, der ersten
Tafel einige Worte zu widmen,
da sie den Wittelbau des National-
museums in dem erst kurz vor
Eröffnung des Baues ange-
brachten bildnerischen Schmuck
zeigt, der von Prof. A. Pruska
modellirt und in der kgl. Erz-
gießerei gegoffen worden, aber
zur Zeit der Abfassung des Auf-
fatzes von Bredt noch fehlte.
In: Wittelpunkt steht die über-
lebensgroße Statue des Aönigs
Waximilian, der zur Aennzeich-
nung feiner Eigenschaft als Stifter
des Wuseums in seiner Linken
das Wodell des alten Baues an
der Waximilianstraße trägt. Tie
Figur selbst ist vorzüglich in der
Bewegung und insbesondere ganz
ausgezeichnet in den Raum kom-
ponirt. lieber der Aönigsstatue ^8.
ist auf einer Bronzetafel die Wid-
mung: „Weinein Volke zu Ehr'
und Vorbild" angebracht und zwei reizende Putten
halten die Aönigskrone über sie empor; eine andere
eherne Tafel an: Fuß der Statue trägt die einfache
Inschrift: „Waximilian II.".
Eine Pauptzierde des ganzen Thorbaues stellen
aber die beiden Löwengruppen dar, deren Entwürfe
von Professor Rudolf Seitz stammen. Auf jedem
der Löwen reitet eine Figur, links ein weiblicher
Genius mit dein die Fülle und den Reichthum
Allegorie, Relief von Gg. Grasegger, München.
(*/4 der wirkt. Gr.)
geistigen Schaffells iiiid Besitzes versinnbildlichenden
Füllhorn, rechts ein Jüngling, der als Symbol für
die Schätze des Wuseums eine Trophäe voii Prunk-
waffen in der pand hält. Die Löwen selbst, schon
als bayerische Wappenthiere von Bedeutung, bilden
zugleich ein Sinnbild der Treue und Stärke.
Dein schönen Gedankeninhalte dieses Theiles der
Dekoration entspricht in hohen: Maaße dessen äußere
Erscheinung. Die beiden Gruppen sind so über-
5{
gebracht haben, sind vor Aurzem
auch mehrere Aalender erschienen,
welche sich in inehr oder weniger
eingehender Weise unter Bei
gäbe von Abbildungen mit dem
Projekt befassen, darunter der
bekannte Sulzbacher (Verlag von
Wotschack, Sulzbach) und mehrere
aus den: Etlinger'schen Aalender-
verlag in Würzburg (Felix Mtt).
(Unsere (Kikder.
^achdem sä
Textbildei
sämmtliche
Tafel 2 in den
begleitenden Auf-
sätzen ihre Be-
sprechung erfahren haben, er-
übrigt es nur noch, der ersten
Tafel einige Worte zu widmen,
da sie den Wittelbau des National-
museums in dem erst kurz vor
Eröffnung des Baues ange-
brachten bildnerischen Schmuck
zeigt, der von Prof. A. Pruska
modellirt und in der kgl. Erz-
gießerei gegoffen worden, aber
zur Zeit der Abfassung des Auf-
fatzes von Bredt noch fehlte.
In: Wittelpunkt steht die über-
lebensgroße Statue des Aönigs
Waximilian, der zur Aennzeich-
nung feiner Eigenschaft als Stifter
des Wuseums in seiner Linken
das Wodell des alten Baues an
der Waximilianstraße trägt. Tie
Figur selbst ist vorzüglich in der
Bewegung und insbesondere ganz
ausgezeichnet in den Raum kom-
ponirt. lieber der Aönigsstatue ^8.
ist auf einer Bronzetafel die Wid-
mung: „Weinein Volke zu Ehr'
und Vorbild" angebracht und zwei reizende Putten
halten die Aönigskrone über sie empor; eine andere
eherne Tafel an: Fuß der Statue trägt die einfache
Inschrift: „Waximilian II.".
Eine Pauptzierde des ganzen Thorbaues stellen
aber die beiden Löwengruppen dar, deren Entwürfe
von Professor Rudolf Seitz stammen. Auf jedem
der Löwen reitet eine Figur, links ein weiblicher
Genius mit dein die Fülle und den Reichthum
Allegorie, Relief von Gg. Grasegger, München.
(*/4 der wirkt. Gr.)
geistigen Schaffells iiiid Besitzes versinnbildlichenden
Füllhorn, rechts ein Jüngling, der als Symbol für
die Schätze des Wuseums eine Trophäe voii Prunk-
waffen in der pand hält. Die Löwen selbst, schon
als bayerische Wappenthiere von Bedeutung, bilden
zugleich ein Sinnbild der Treue und Stärke.
Dein schönen Gedankeninhalte dieses Theiles der
Dekoration entspricht in hohen: Maaße dessen äußere
Erscheinung. Die beiden Gruppen sind so über-
5{