Moderne Keramif auf der pariser UMtaüsfMIuua.
(03 - (05- Frühstiickservice und Tafelgeschirr aus der Porzellanfabrik von 1T>. GUerin & Co., Limoges.
(Vs der wirkl. Größe.)
Stielen und fischen und Vögeln dazwischen, in lichten
Tönen und einem kostbaren, darum nur punktweise
verwandten Rubinroth. In dieser harmonischen Weise
finden sich Vasen und ganze Thee- und Kaffeeservice
behandelt. Leider ist dieser Geist des Fortschritts in
der Keramik noch nicht auf das benachbarte Belgien
übergegangen, da die berühmteste Firma Boch,
La Louviere noch kaum über Flambes und Krystalli-
sirungen hinausgekommen ist.
Von den angelsächsischen Ländern hat England
auf der Ausstellung aus nicht mißzuverstehenden
Gründen überhaupt nur recht dürftig ausgestellt.
Keramisch vertritt die berühmte Firma Do ulton
den Stillstand. Dagegen bietet sich in der be
kannten Bretbywaare ein englisch einfaches durch
farbige Glasuren wirkendes Fabrikat dar, das zwar
durchaus Alasienprodukt ist, dafür aber heutzutage
fast die einzige Möglichkeit darbietet, für wenig Geld
geschmackvolle oder wenigstens nicht geschmacklose
Blumenkübel u. dergl. zu erwerben. Auch wir iu
Deutschland sind in dieser Beziehung fast ganz allein
auf diese Erzeugnisse angewiesen und bleiben so ganz
unnöthiger Weise England noch immer tributpflichtig.
Weit interessanter ist die keramische Ausstellung
Amerikas, nur kann mau sich auch hier nicht genug
wundern, daß das Land der praktischen Yankees,
wenigstens so weit wir wissen,
gleichfalls nicht über den kera-
mischen Blumensport hinaus-
kommt. Zuerst ist hier die be
kannte Rookwood pottery
(Cincinnatis zu nennen, ur
sprünglich eine Dilettanten
kunst, die jetzt zu einem großen
Betriebe sich ausgeweitet hat.
Die alte rothbraune Stim-
mung überwiegt noch immer,
daneben treten Versuche in
bläulichem Grün und anderen
Tönen auf, die ein muthiges
l06. Fischplatte aus der Porzellanfabrik von N). Gnsrin & Co., Linioges.
(Vs der wirkl. Größe.)
78
(03 - (05- Frühstiickservice und Tafelgeschirr aus der Porzellanfabrik von 1T>. GUerin & Co., Limoges.
(Vs der wirkl. Größe.)
Stielen und fischen und Vögeln dazwischen, in lichten
Tönen und einem kostbaren, darum nur punktweise
verwandten Rubinroth. In dieser harmonischen Weise
finden sich Vasen und ganze Thee- und Kaffeeservice
behandelt. Leider ist dieser Geist des Fortschritts in
der Keramik noch nicht auf das benachbarte Belgien
übergegangen, da die berühmteste Firma Boch,
La Louviere noch kaum über Flambes und Krystalli-
sirungen hinausgekommen ist.
Von den angelsächsischen Ländern hat England
auf der Ausstellung aus nicht mißzuverstehenden
Gründen überhaupt nur recht dürftig ausgestellt.
Keramisch vertritt die berühmte Firma Do ulton
den Stillstand. Dagegen bietet sich in der be
kannten Bretbywaare ein englisch einfaches durch
farbige Glasuren wirkendes Fabrikat dar, das zwar
durchaus Alasienprodukt ist, dafür aber heutzutage
fast die einzige Möglichkeit darbietet, für wenig Geld
geschmackvolle oder wenigstens nicht geschmacklose
Blumenkübel u. dergl. zu erwerben. Auch wir iu
Deutschland sind in dieser Beziehung fast ganz allein
auf diese Erzeugnisse angewiesen und bleiben so ganz
unnöthiger Weise England noch immer tributpflichtig.
Weit interessanter ist die keramische Ausstellung
Amerikas, nur kann mau sich auch hier nicht genug
wundern, daß das Land der praktischen Yankees,
wenigstens so weit wir wissen,
gleichfalls nicht über den kera-
mischen Blumensport hinaus-
kommt. Zuerst ist hier die be
kannte Rookwood pottery
(Cincinnatis zu nennen, ur
sprünglich eine Dilettanten
kunst, die jetzt zu einem großen
Betriebe sich ausgeweitet hat.
Die alte rothbraune Stim-
mung überwiegt noch immer,
daneben treten Versuche in
bläulichem Grün und anderen
Tönen auf, die ein muthiges
l06. Fischplatte aus der Porzellanfabrik von N). Gnsrin & Co., Linioges.
(Vs der wirkl. Größe.)
78