Der XI. Delegierter!- und der Kunstgewerbetag zu München.
s /* V -V—-V-?
UZLL
U. -185.
Wandkissen; Entwürfe von Paul Bürck, Ausführung
Pauline Braun, Darmstadt.
5. Feststellung der Protokolle in drucksähiger Form un-
inittelbar im Anschluß an die Sitzungen vor Aufhebung
derselben.
S. Aufhebung des Wanderarchivs und Anlegung eines
ständigen Archivs, das von dem über ein eigenes Heim
verfügenden Münchener Verein gehütet und verwaltet
wird.
7. Erhebung des heute gütigen Einheitssatzes zum regel-
mäßigen Jahresbeiträge in dem Sinne, daß der Dele-
giertentag nur für höhere Umlagen mitzuwirken hat.
8. Einsetzung zweier Kommissionen:
a) zur Ausarbeitung von gemeinsamen Normen für
die Zusammensetzung und Geschäftsordnung der
Preisgerichte bei Ausstellungen,
b) zur Neuberatung der früher beschlossenen Normen
für die Behandlung kunstgewerblicher Wettbewerbe.
Diese Normen müssen die Bedeutung erhalten, daß
im Falle ihrer Nichtbeachtung der Vorort öffentlich
warnt vor der Beteiligung, falls ihm nicht gelingt,
im Vorwege eine den Normen des verbalides ent»
sprechende Änderung herbeizuführen.
Nach den Aussprachen des Direktor v. Lange
und des Prof. Paupt werden die leitenden Gesichts
punkte zur sofortigen Beschlußfassung vorgebracht.
Die Versammlung gibt ihre Zustimmung zu
den Punkten s, 2 und 3. Zu Punkt -s. beschließt die
Versammlung, den als Gast anwesenden Verleger
A. Seemann aus Leipzig über die Erfahrungen
des Verlegerkongresses in der Einrichtung des Sekre-
tariats zur Berichterstattung und Aufarbeitung früherer
Beschlüsse zu hören. Unter Zustimmung der Ver-
sammlung beantragt Direktor Or. Brinckmann,
den Verband zu ermächtigen, zur Verarbeitung der
Beschlüsse die nötigen Ulittel aufzuwenden.
Die Punkte 6 und 7 werden angenommen. Zu
den in Punkt 8 erwähnten Aommissionen werden
von der Versammlung folgende perreit gewählt:
\. Der Ausstellungsausschuß (7 Mitglieder) mit
Dresden als Sammelort: Dir. Or. Brinckmann-
pamburg, Professor Gmelin München, Direktor
E>r. Graul Leipzig, Professor poffacker-Zürich,
Geh.-Rat Lüders-Berlin, Prof. Fr.
v. Miller-München, Prof, Waag-
pforzheim.
2. Der Uonkurrenzausschuß (3 Mit-
glieder) Sammelort wievor: Professor
Gmelin - München, pofrat Graff-
Dresden, Bauinspektor Necker-Pamburg.
Zum letzten Punkt der Tagesordnung
wird auf den Antrag des Vorsitzenden
zur Wahl des neuen Verbandsvorortes
geschritten. Die Versammlung beschließt
mit Akklamation, „München" zum
» nächsten Vorort zu wählen.
hiermit schlossen die Verhandlungen
des Delegiertentags, deren Ergebnis als-
bald den Einzelvereinen durch Übersendung des ge-
druckten Protokolls bekannt gegeben wurde.
Das die Übersendung des Protokolls an die Linzelvereine
begleitende Schreiben hatte folgenden Wortlaut:
Wie aus dem zugleich mit dieser Zuschrift versandten
Protokoll des XI. Delegiertentages zu ersehen, hat dieser einige
auf die Reorganisation des Verbandes bezügliche Beschlüsse
gefaßt. Da der Wunsch ein allgemeiner, diesen Beschlüssen
möge unverzüglich Folge gegeben werden, insoweit es mit den
bestehenden Satzungen vereinbar sei, beehren wir uns, folgendes
mitzuteilen mit dem Ersuchen, seitens der einzelnen Vereine
möge fördersamst in Geniäßheit der Beschlüsse verfahren werden,
soweit diese eine Mitwirkung der Vereine voraussetzen.
Keiner der unter ;, 2 und q bis 7 im Protokoll ver-
zeichneten Leitsätze und der diesen entsprechenden Beschlüsse
erweist sich als eine Änderung des Statuts und der Geschäfts-
ordnung, wenngleich es wünschenswert erscheint, diese Leitsätze
unseren Satzungen einzuschalten, um ihre dauernde Beobachtung
unabhängig von den wechselnden Vororten zu sichern. Diese
Einschaltung und der Beschluß unter z wird in satzungsgemäßer
Form zu erledigen sein. Zu diesem Behuf und in sinngemäßer
Ausführung des Beschlusses unter i teilen wir mit, daß
der nächste ordentliche Delegiertentag (unbeschadet des
Rechtes des neuen Vorortes, schon vorher einen außer-
ordentlichen Delegiertentag zu berufen) am Montag der
Bsterwoche des Jahres 1902 in Leipzig zusammentreten
wird, sowie daß für diesen Delegiertentag vorläufig folgende
Tagesordnung in Aussicht zu nehmen ist:
y. Änderung der Satzungen (Statut und Geschäfts-
ordnung),
2. Bericht über die Erledigung der Beschlüsse der früheren
Delegierten- und Kunstgewerbetage bezw. Beratung
der zu ihrer Erledigung etwa erforderlichen Maß-
nahmen (Nr. -1 des Beschlusses),
5. Bericht des Ausschusses betr. die Normen für die
Behandlung kunstgewerblicher Wettbewerbe (Bbmann
bferr Bauinspektor Th. N e ck e r - Hamburg),
-1. Bericht des Ausschusses betr. Normen für die Zu-
sammensetzung und Geschäftsordnung der Preis-
gerichte bei Ausstellungen (Vbmann Herr Direktor
Di-. Brinckmann- Hamburg).
Ferner ersuchen wir in Gemäßheit des Beschlusses unter 2
die geehrten Vereine, alsbald die Wahl eines oder mehrerer
Aunst und Handwerk. 51. 3abrg. Heft JO.
297 —
39
s /* V -V—-V-?
UZLL
U. -185.
Wandkissen; Entwürfe von Paul Bürck, Ausführung
Pauline Braun, Darmstadt.
5. Feststellung der Protokolle in drucksähiger Form un-
inittelbar im Anschluß an die Sitzungen vor Aufhebung
derselben.
S. Aufhebung des Wanderarchivs und Anlegung eines
ständigen Archivs, das von dem über ein eigenes Heim
verfügenden Münchener Verein gehütet und verwaltet
wird.
7. Erhebung des heute gütigen Einheitssatzes zum regel-
mäßigen Jahresbeiträge in dem Sinne, daß der Dele-
giertentag nur für höhere Umlagen mitzuwirken hat.
8. Einsetzung zweier Kommissionen:
a) zur Ausarbeitung von gemeinsamen Normen für
die Zusammensetzung und Geschäftsordnung der
Preisgerichte bei Ausstellungen,
b) zur Neuberatung der früher beschlossenen Normen
für die Behandlung kunstgewerblicher Wettbewerbe.
Diese Normen müssen die Bedeutung erhalten, daß
im Falle ihrer Nichtbeachtung der Vorort öffentlich
warnt vor der Beteiligung, falls ihm nicht gelingt,
im Vorwege eine den Normen des verbalides ent»
sprechende Änderung herbeizuführen.
Nach den Aussprachen des Direktor v. Lange
und des Prof. Paupt werden die leitenden Gesichts
punkte zur sofortigen Beschlußfassung vorgebracht.
Die Versammlung gibt ihre Zustimmung zu
den Punkten s, 2 und 3. Zu Punkt -s. beschließt die
Versammlung, den als Gast anwesenden Verleger
A. Seemann aus Leipzig über die Erfahrungen
des Verlegerkongresses in der Einrichtung des Sekre-
tariats zur Berichterstattung und Aufarbeitung früherer
Beschlüsse zu hören. Unter Zustimmung der Ver-
sammlung beantragt Direktor Or. Brinckmann,
den Verband zu ermächtigen, zur Verarbeitung der
Beschlüsse die nötigen Ulittel aufzuwenden.
Die Punkte 6 und 7 werden angenommen. Zu
den in Punkt 8 erwähnten Aommissionen werden
von der Versammlung folgende perreit gewählt:
\. Der Ausstellungsausschuß (7 Mitglieder) mit
Dresden als Sammelort: Dir. Or. Brinckmann-
pamburg, Professor Gmelin München, Direktor
E>r. Graul Leipzig, Professor poffacker-Zürich,
Geh.-Rat Lüders-Berlin, Prof. Fr.
v. Miller-München, Prof, Waag-
pforzheim.
2. Der Uonkurrenzausschuß (3 Mit-
glieder) Sammelort wievor: Professor
Gmelin - München, pofrat Graff-
Dresden, Bauinspektor Necker-Pamburg.
Zum letzten Punkt der Tagesordnung
wird auf den Antrag des Vorsitzenden
zur Wahl des neuen Verbandsvorortes
geschritten. Die Versammlung beschließt
mit Akklamation, „München" zum
» nächsten Vorort zu wählen.
hiermit schlossen die Verhandlungen
des Delegiertentags, deren Ergebnis als-
bald den Einzelvereinen durch Übersendung des ge-
druckten Protokolls bekannt gegeben wurde.
Das die Übersendung des Protokolls an die Linzelvereine
begleitende Schreiben hatte folgenden Wortlaut:
Wie aus dem zugleich mit dieser Zuschrift versandten
Protokoll des XI. Delegiertentages zu ersehen, hat dieser einige
auf die Reorganisation des Verbandes bezügliche Beschlüsse
gefaßt. Da der Wunsch ein allgemeiner, diesen Beschlüssen
möge unverzüglich Folge gegeben werden, insoweit es mit den
bestehenden Satzungen vereinbar sei, beehren wir uns, folgendes
mitzuteilen mit dem Ersuchen, seitens der einzelnen Vereine
möge fördersamst in Geniäßheit der Beschlüsse verfahren werden,
soweit diese eine Mitwirkung der Vereine voraussetzen.
Keiner der unter ;, 2 und q bis 7 im Protokoll ver-
zeichneten Leitsätze und der diesen entsprechenden Beschlüsse
erweist sich als eine Änderung des Statuts und der Geschäfts-
ordnung, wenngleich es wünschenswert erscheint, diese Leitsätze
unseren Satzungen einzuschalten, um ihre dauernde Beobachtung
unabhängig von den wechselnden Vororten zu sichern. Diese
Einschaltung und der Beschluß unter z wird in satzungsgemäßer
Form zu erledigen sein. Zu diesem Behuf und in sinngemäßer
Ausführung des Beschlusses unter i teilen wir mit, daß
der nächste ordentliche Delegiertentag (unbeschadet des
Rechtes des neuen Vorortes, schon vorher einen außer-
ordentlichen Delegiertentag zu berufen) am Montag der
Bsterwoche des Jahres 1902 in Leipzig zusammentreten
wird, sowie daß für diesen Delegiertentag vorläufig folgende
Tagesordnung in Aussicht zu nehmen ist:
y. Änderung der Satzungen (Statut und Geschäfts-
ordnung),
2. Bericht über die Erledigung der Beschlüsse der früheren
Delegierten- und Kunstgewerbetage bezw. Beratung
der zu ihrer Erledigung etwa erforderlichen Maß-
nahmen (Nr. -1 des Beschlusses),
5. Bericht des Ausschusses betr. die Normen für die
Behandlung kunstgewerblicher Wettbewerbe (Bbmann
bferr Bauinspektor Th. N e ck e r - Hamburg),
-1. Bericht des Ausschusses betr. Normen für die Zu-
sammensetzung und Geschäftsordnung der Preis-
gerichte bei Ausstellungen (Vbmann Herr Direktor
Di-. Brinckmann- Hamburg).
Ferner ersuchen wir in Gemäßheit des Beschlusses unter 2
die geehrten Vereine, alsbald die Wahl eines oder mehrerer
Aunst und Handwerk. 51. 3abrg. Heft JO.
297 —
39