Der XI. Delegierten- und der ltrmstgewerbetag zu München.
erfolgt seien, schließt der Vorsitzende die Debatte
unter Aussprache des Dankes an Prof. Vr. v. AI a y r
für die außerordentlich wertvollen Anregungen, die
er gegeben hat. — Nach f j Ahr vertagt sich die
Versammlung bis nachmittags 3 Uhr.
*
Bei der Wiedereröffnung erläutert Prof. Theod.
Mischer an pand der ausgestellten Pläne eingehend
die leitenden Zdeen bei den vom Verein geplanten
Bauten auf der Aohleninsel; der Gegenstand sei zwar
keine Verbandsangelegenheit, aber man hege die
Überzeugung, daß eine wohlwollende Stellungnahme
des Aunstgewerbetages unser Vorhaben außerordent-
556.
lich unterstützen könne. Zunächst geht Redner auf
die Entstehung und Gestaltung des ersten Aohlen-
inselprojekts ein, das unfern Lesern vom letzten Jahr-
gang her (S. 229) bekannt ist. Das neue, in seinen
einzelnen Teilen von den Architekten Th. Fischer,
A.pocheder und p.pfann bearbeitete Projekt gruppiert
sich um den großen S a a I b a u, den Uern der ganzen
Anlage, der mit den daran anschließenden Garten-
anlagen das Südende der Znsel einnehmen würde. An
die Nordseite des Saalbaues schlössen sich zwei Flügel-
bauten, die verschiedenen Zwecken zu dienen hätten:
Einerseits ein Bibliotheksbau, der dazu bestimmt
sei, die zerstreuten und schwer benutzbaren Bibliotheken,
z. B. des polytechnischen Vereins, des Architekten- und
228
erfolgt seien, schließt der Vorsitzende die Debatte
unter Aussprache des Dankes an Prof. Vr. v. AI a y r
für die außerordentlich wertvollen Anregungen, die
er gegeben hat. — Nach f j Ahr vertagt sich die
Versammlung bis nachmittags 3 Uhr.
*
Bei der Wiedereröffnung erläutert Prof. Theod.
Mischer an pand der ausgestellten Pläne eingehend
die leitenden Zdeen bei den vom Verein geplanten
Bauten auf der Aohleninsel; der Gegenstand sei zwar
keine Verbandsangelegenheit, aber man hege die
Überzeugung, daß eine wohlwollende Stellungnahme
des Aunstgewerbetages unser Vorhaben außerordent-
556.
lich unterstützen könne. Zunächst geht Redner auf
die Entstehung und Gestaltung des ersten Aohlen-
inselprojekts ein, das unfern Lesern vom letzten Jahr-
gang her (S. 229) bekannt ist. Das neue, in seinen
einzelnen Teilen von den Architekten Th. Fischer,
A.pocheder und p.pfann bearbeitete Projekt gruppiert
sich um den großen S a a I b a u, den Uern der ganzen
Anlage, der mit den daran anschließenden Garten-
anlagen das Südende der Znsel einnehmen würde. An
die Nordseite des Saalbaues schlössen sich zwei Flügel-
bauten, die verschiedenen Zwecken zu dienen hätten:
Einerseits ein Bibliotheksbau, der dazu bestimmt
sei, die zerstreuten und schwer benutzbaren Bibliotheken,
z. B. des polytechnischen Vereins, des Architekten- und
228