Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 51.1900-1901

DOI Artikel:
Groeschel, Julius: Joseph Schmitz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7003#0371

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Joseph Schmitz.

-) vergl. die Besprechung im Lcntralblatt der Bau-
Verwaltung, Jahrgang XVII, S. 5J7.

58H. Pfarrkirche Wörth a. M.; erbaut (tSYS) von Joseph Schmitz, Nürnberg.

vorhanden und diese schon nach Denzingers Entwurf
im Maßstab s : 200 von Schmitz gezeichnet. So blieb
die ganze Ausgestaltung im Einzelnen, künstlerisch
wie konstruktiv, der ganze Steinschnitt, insbesondere
der wichtige Kuppelübergang aus der Vierung,
Schmitz Vorbehalten. Daß dadurch das persönliche
Element des Künstlers vielfach in den Vordergrund

gedrängt wurde, ist natürlich.
Schmitz rechtfertigte das Ver-
trauen seines Auftraggebers und
vollendete dieses großartige, f89H
begonnene Werk nn Jahre fßOO.

Die Kirche für Grombühl
hat durch Schmitz mehrfache
Umarbeitungen erfahren, und
erst jüngst fertigte er aus Wunsch
der Kirchenverwaltung nach ver-
änderten Gesichtspunkten neue
Pläne, die eine vollständige Auf-
gabe des Denzingerschen Pro-
jektes bedeuten.

Zu den besten Leistungen
Schmitz' ist die Klosterkirche der
barniherzigen Schwestern zu
Würzburg zu zählen, die sich in
wirkungsvoller weise organisch
den vorhandenen Klostergebäuden
anschließt. Ihre Projektierung
fällt in das Jahr f89H, der Neu-
bau wurde j89ö begonnen, f898
vollendet.^ wir bringen aus
diesem stimmungsvollen Bauwerk
nur eine Abbildung der ein-
fachen, aber sehr gut aufgebauten
Kanzel jAbb. 58 P.

In das gleiche Jahr ^894
fällt die Konkurrenz zur Peters-
kirche in Nürnberg; Schmitz'
Entwurf wurde mit dem I. Preise
ausgezeichnet, wie sich der Meister
des ihm erteilten Auftrags zur Ausführung entledigt,
haben wir eingangs besprochen. Jene poetisch stim-
mungsvolle und malerische Auffassung, der bei der
Klosterkirche in Würzburg ein wesentlicher Anteil an
der glücklichen Lösung der Aufgabe zusällt, beherrscht
auch diese Schöpfung.

In das Jahr f89§> fällt weiter die Herstellung
der Pläne zur Instandsetzung der Kirche zu Zell
a. Ai. und der Pfarrkirche zu Gemünden a. 21T.
während noch letztere Arbeit in der Ausführung
begriffen war, projektierte Schmitz einen Marktbrunnen
für Freiberg i. S. gemeinsam mit Bildhauer Gröne
in Dresden, ausgeführt f898, und beteiligte sich mit
Erfolg an der Rathauskonkurrenz in Nürnberg. Eine
neue interessante Aufgabe wurde ihm f896 in der
Projektierung des Ausbaues des Turmes an der
schönen Petrikirche zu Kulmbach zuteil, in dem-
selben Jahre, da er sich durch die Erbauung des

Grundriß zu 582.

;: 500

— —
 
Annotationen