Joseph Schmitz.
586. Pfarrkirche in Wörth a. IN.; erbaut (;8Y8) von Joseph Schmitz', Nürnberg.
idyllischen Weinhauses int Ausstellungsparke an der
Landesausstellung zu Nürnberg beteiligte. Wir werden
auf dieses Bauwerk noch mit einigen Worten zurück-
koinmen.
Itt dem Maße, als die Arbeiten des Künstlers
bekannt wurden und Anerkennung fanden, mehrten
sich die Aufgaben. Die im Jahre f89? entworfene
und im folgenden Jahre erbaute Pfarrkirche zu
Wörth a. ZTE. ist eine bafilikale, tut romanischen
Stil durchgeführte Anlage, die trotz der durch die
spärlichen Mittel gebotenen Einfachheit eine gediegene
und würdige Wirkung erreicht hat (Abb. 58^ -586).
Die gleichfalls im Jahre f89" projektierte
Kirche für Dorfprozelten wurde int Jahre ^ 899 er-
baut, im gleichen Jahre mit der \898 entworfenen
Kirche zu Grünntorsbach. Zeigt letztere, gleichfalls
romanische Kirche, die Freude des Künstlers an
malerischer Gruppierung der Anlage, so ist die Kirche
zu Dorfprozelten (Abb. 590—592) ettt treffliches Bei-
spiel für die Eigenart des Architekten, feine Kirchen-
bauten in größter Einfachheit durchzubilden, große
Massen und wirkungsvolle Flächen zu erstreben und
reicheren Formenschmuck nur auf wenige, bedeutende
Teile des Gebäudes zu beschränken; dabei weiß er
dem Eharakter der einheimischen Bauweise vortrefflich
sich anzupassen.
Seine Landkirchen tragen auch wirklich den
Eharakter solcher ländlichen Bauwerke von stiller,
anspruchsloser Eingebung und behäbiger Einfachheit.
Neben solchen größerett Ausgaben ist eine Reihe
weniger umfangreicher, aber künstlerisch nicht minder
bedeutender Schöpfungen zu verzeichnen. So fallen
in das Jahr H897 Schmitz' Entwürfe für die Re-
stauration der Frauenkirche itt Aschaffenburg, sowie
für Instandsetzung des berühmten Ehörleins am
Sebalder pfarrhof in Nürnbergs, Arbeiten, die
bald darauf in Angriff genommen worden find.
Aus seinen Arbeiten der letztett Jahre erwählten
wir ttoch den Entwurf zu einer Kirche zu Plein-
feld, dann die Projekte für Wiederinstandsetzung
uitd Erweiterung der Kirche zu pöchberg bei Würz-
burg, die Erweiterung der Kirche zu Gerolzhofen
und das Projekt für eine Kirche itt Beilngries,
endlich jlstOO) die Plätte zu einer Pfarrkirche für
9 pergl. die Denkmalspflege, Jahrgang I, 5. 93.
Kunst und Handwerk. 5P Icchrg. Heft \2.
H6
586. Pfarrkirche in Wörth a. IN.; erbaut (;8Y8) von Joseph Schmitz', Nürnberg.
idyllischen Weinhauses int Ausstellungsparke an der
Landesausstellung zu Nürnberg beteiligte. Wir werden
auf dieses Bauwerk noch mit einigen Worten zurück-
koinmen.
Itt dem Maße, als die Arbeiten des Künstlers
bekannt wurden und Anerkennung fanden, mehrten
sich die Aufgaben. Die im Jahre f89? entworfene
und im folgenden Jahre erbaute Pfarrkirche zu
Wörth a. ZTE. ist eine bafilikale, tut romanischen
Stil durchgeführte Anlage, die trotz der durch die
spärlichen Mittel gebotenen Einfachheit eine gediegene
und würdige Wirkung erreicht hat (Abb. 58^ -586).
Die gleichfalls im Jahre f89" projektierte
Kirche für Dorfprozelten wurde int Jahre ^ 899 er-
baut, im gleichen Jahre mit der \898 entworfenen
Kirche zu Grünntorsbach. Zeigt letztere, gleichfalls
romanische Kirche, die Freude des Künstlers an
malerischer Gruppierung der Anlage, so ist die Kirche
zu Dorfprozelten (Abb. 590—592) ettt treffliches Bei-
spiel für die Eigenart des Architekten, feine Kirchen-
bauten in größter Einfachheit durchzubilden, große
Massen und wirkungsvolle Flächen zu erstreben und
reicheren Formenschmuck nur auf wenige, bedeutende
Teile des Gebäudes zu beschränken; dabei weiß er
dem Eharakter der einheimischen Bauweise vortrefflich
sich anzupassen.
Seine Landkirchen tragen auch wirklich den
Eharakter solcher ländlichen Bauwerke von stiller,
anspruchsloser Eingebung und behäbiger Einfachheit.
Neben solchen größerett Ausgaben ist eine Reihe
weniger umfangreicher, aber künstlerisch nicht minder
bedeutender Schöpfungen zu verzeichnen. So fallen
in das Jahr H897 Schmitz' Entwürfe für die Re-
stauration der Frauenkirche itt Aschaffenburg, sowie
für Instandsetzung des berühmten Ehörleins am
Sebalder pfarrhof in Nürnbergs, Arbeiten, die
bald darauf in Angriff genommen worden find.
Aus seinen Arbeiten der letztett Jahre erwählten
wir ttoch den Entwurf zu einer Kirche zu Plein-
feld, dann die Projekte für Wiederinstandsetzung
uitd Erweiterung der Kirche zu pöchberg bei Würz-
burg, die Erweiterung der Kirche zu Gerolzhofen
und das Projekt für eine Kirche itt Beilngries,
endlich jlstOO) die Plätte zu einer Pfarrkirche für
9 pergl. die Denkmalspflege, Jahrgang I, 5. 93.
Kunst und Handwerk. 5P Icchrg. Heft \2.
H6