Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 55.1904-1905

DOI Artikel:
Thiersch, Friedrich von: Architektur und Kunstgewerbe auf der Weltausstellung in St. Louis, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7198#0117

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Architektur und Kuustgewerbc auf der Weltausstellung in St. Louis.

173. Getäfel mit landschaftlichen Intarsien von Karl 5 p in dl er, 5t. Leonhard bei Boersch (Elsaß).

Landes, welche sich namentlich in den Zentren Uarls-
ruhe und Pforzheim entwickelt (Abb. (73 u. (76).

P a n f o f hat für die württembergische Zentral-
stelle den vornehmen Raum geschaffen, dem der
Name „Musiksalon" beigelegt wurde, da ein reicher
Schiedmayer Flügel in der Hütte steht. Die Grnnd-
figur des Salons — sie könnte bohnensörmig ge-
nannt werden —• wirkt beim ersten Betreten etwas
beunruhigend. Auch hat die Innenwirkung damit
zu kämpfen, daß eine Langseite ganz in Fenster-
flächen aufgelöst ist. Dieser Mißstand wird indes
durch eine sehr geschickte Fensterverglasung gemildert,
deren Farbenschmuck nur auf einzelne Stellen wir-
kungsvoll konzentriert erscheint. Die mit Rippen
unterteilte Täfelung des Gemaches aus edeln kjolz-
forten und mit phantasievoll komponierten Intarsien
erinnert an spätgotische Vorbilder; freilich ist der

obere Abschluß des polzwerkes wieder ganz frei er-
funden. ■— Bei den Beleuchtungskörpern haben dem
Aünftler scheinbar reichere Blumengebilde vorge-
schwebt; jedenfalls ist die Art, wie hier Messing und
Glas kombiniert ist, ganz ungewöhnlich.

Den Abschluß der Raumgruppe, welche den zier-
lichen pof des „Sommersitzes" umschließt (Abb. (78),
bildet die hessische Abteilung, bestehend in den
sechs Zimmern Olbrichs, welche (22—27) in ihrem
ganzen Wesen mit dem pof zusammengefaßt den
Höhepunkt der deutschen Raumkunst ausmachen.
Wohnlichkeit im landläufigen Sinne ist hier nicht
angestrebt; es scheint vielniehr ein Bauherr vor-
handen zu sein, der, in Lebensweise und Erscheinung
ganz besonders geartet, hier auch einer besonderen
Umgebung bedarf. Das ausgesprochen persönliche
an dieser Uunst muß unser volles Interesse erwecken.

ys
 
Annotationen