Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 55.1904-1905

DOI Artikel:
Vom Büchermarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7198#0153

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vom Büchermarkt.

250 u. 25;. lVandbrunnen für ein Speisezimmer, entworfen und in Zinn getrieben von Jos. Schmeidl, München. (>/8 b. n>. (S.)

allem auf dem Gebiet der Stempelschneidekunst, eine
Beschränkung, die bei einem Archivar nur natürlich
ist. Die sehr dankenswerten Ausführungen klingen
aus in Öen lebhaften Wunsch des Verfassers, recht
bald einen hochherzigen Stifter für ein geeignetes
Gebäude zur Unterbringung des Archivs und der
städtischen Sammlungen zu finden, beider läßt das
Abbildungsmaterial, das großenteils aus dem offi-
ziellen Inventarisationswerk des Kreises Mühlhausen
gewonnen wurde, meist recht zu wünschen übrig.

F. H. H.

^>ie Raiserlicb Deutsche Reichsdruckerei auf der
^ Weltausstellung in St. Louis 1905. In deut-
scher und englischer Ausgabe liegt der Katalog der
deutschen Reichsdruckerei vor — ein typographisches
Kunstwerk, auf das die Reichsdruckerei alle Ursache
hat, stolz zu sein; das kommt davon, daß sie gleich
an die richtige Schmiede gegangen ist. lh. <£. v. Ber-
lepsch hat — unter Beihilfe von Aug. Glaser —
nicht allein den ganzen typographischen Schmuck ein-
schließlich Umschlag gezeichnet, sondern offensichtig
auch bei der Typenwahl, dem Satz, der Harbe das
entscheidende Wort gesprochen; da mußte es „was
Gescheites werden". Im Gegensatz zu dem gleich-
falls von der Reichsdruckerei hergestellten pariser
Katalog, wo im Text das tiefe Schwarz und das

brennende Rot so scharf kontrastiert, ist hier durch
die Verbindung eines dunklen Braun mit einem
stumpfen Ockergelb, das in kleinen Zierstücken alle
Lücken füllt, eine wohltuende, milde Ruhe erreicht.
Auch zeichnerisch passen sich die Zierstücke den Text-
zeilen besser an als die oft stachelig gespreizten Gr-
namente pankoks im pariser Katalog. Die strenge
Art der Formengebung, die hier angeschlagsn ist und
in bezug auf Berlepschs Anschauungen vielleicht
Manchem nicht ganz verständlich erscheint, ist auf
besonderen Wunsch der Reichsdruckerei bei einer
zweiten Reihe von Entwürfen eingehalten worden,
nachdem die ersten — die übrigens alle in den Besitz
der Sammlung der Reichsdruckerei übergegangen
sind — durchaus modern gehalten waren.

roßinaiiii, Paul, Maler in Dresden. Neue
Malereien im modernen und Empire-Stil für
Decken, Veranden und Treppenhäuser. II. Serie,
f6 Tafeln. Leipzig, Gilberssche Verlagsbuchhandlung,
Eugen Twietmeyer. Preis 20 M.

Eine elegante äußere Ausstattung ist für ein
Werk immer eine Empfehlung; aber der Inhalt
darf keine Enttäuschung bringen. Der von der Ver-
lagsbuchhandlung beigegebene Zettel spricht zwar
von dem „Reichtum von Phantasie" und von dem
 
Annotationen