Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 5.1889

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Drach, Karl Alhard von: Beiträge zur Geschichte der Kunsttöpferei, [11]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3586#0085

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von C. A. v. Drach.

73

deim Herr W. schrieb weiter: „Der Graf
Wrisberg aufWrisbergholtzen besitztwahr-
scheinlich noch eine Sammlung ähnlicher Stncke."
Wenn diese letztere etwa der von Hanstein-
schen Familie ihre Entstehung verdanlt, so
dürften wohl auch noch einige Stücke von dem
bei Jaquemart zuerst erwähnten Prachtservice
mit dem Hansteinschen Wappen darin zu sinden
sein?) Ein durch besonders feine Malerei aus-
gezeichnetes Stück, welches die von Brinckmann
erwähnten Netzvasen imitirt, befindet sich in
Privatbesitz zu Hannover und zeigt als Marke
auf dem Boden in Griin ein L/; drei Ovale
mit Rokokorahmen enthalten Landschaften mit
Liebesparen, deren Kostüme dem Ende des
18. Jahrhunderts entsprechen. Demnach wurde,
während die Fabrik im Hansteinschen Besitz war,
mitunter auch ein L7 als Marke benutzt.

Jn den im Kgl. Staatsarchiv zu Mar-
bnrg befindliche Akten, welche sich auf den
Schutz der Kasseler Fayencefabrik dnrch auf
die ausländischen Waren im Jahr 1776 ge-
legte Eingangszölle und dadnrch veranlaßte
Beschwerden beziehen, befindet sich auch eine
Preisliste der Mündener Fabrik aus dem
Jahr 1786, die wir zum Abdruck bringen mit
Weglassung des bei jedem Stück angegebenen
Eingangszolls von 10 pCt. des Wertes. Sie
ist nach dem von der Fabrik ansgegebenen
Original in hessische Währnng nmgerechnet
nnd lautet:

SMcl

Nach deni Llünäi8eben von 8an-
ateinmeben l'nz'euee Rarritk wird
daselbst bezahlt vor.

In Hss.
Oourra

Thlr Alb.

611-

at-')

Hlr.


Butterdose als Weintraube, Arti-
schotte oder Milone rc.


21

4

1

do. Ende oder Feldhuhn . . .



10

8

1

do. Gcformte.



5

4

1

do. Gedrehte oder Runte . . .



2

8

1

do. Auf einem Teller ....



7

IV-

I

oräinslrer Teller.



5

4

1

Großer Blumenkrug mit 2 Henckell



8



1

Kleiner do.



5

4

1

Ganz Kleiner do.



4



1

Oval Barbier Becken ....



5

4

1

Runtes do.



4



1) Ans eincr in den Sammlungen des Berlincr
Kunstgewerbemuseums befindlichen kleinen fast qua-
dratischen Schüssel, 21:2l am) findet sich in Mangan
gemalt das Wappen (Fig. 2) vor. Die Riickseite zeigt
die Marke der drei Monde und den Namen des
Malers: Fig. 1. (S. 70.)

2) Der Reichsthaler war—32 hessische Albus, von
dcnen jeder 12 Heller galt.

KunstgcwcrbcblaN. v.

Nach dem Llünämebsn von Hsn-

In 86886N-

8teini8vben bsz'enoe ll'sritk wird

6o m ctnl».

daselbst bezahlt vor.


THIr

Alb.

Hlr.

I>s88KsiA6 oder l?iäs l) . .


1





Große Oatkss Kanne . . .




16



Kleine do.





10

8

Oonteetschale oder Blatt . .




2

8

Eyerschale . . .





1

9'/-

Eyßkessel oder Topf





16

--

Fließen ....



5





Einzeln Stück do. .





2



Farbemuschell oder Tuschnäpfgen






Großer Eiarten Pott . . .




10

8

Mittler do.





8

9

Kleiner do.





5

4

Hand Leichter. .





5

4

Henckell Tops. .





7

IV-

Kleiner do. . .





5

4

Krug.








do. kleiner . .





3

4

do noch kleiner





2

8

do. ganz kleiner





2



Großer Kalteschal Naps . .


-

8



Mittler do.





5

4

Kleiner do.





4



1 Paar bsvor8 .



i





' Milch Zober . . .

sOvsk .
sRunt .


2

1




Milch Kanne . .





S

4

Nacht Pott . . .

jOvsk .
»Runt .



7

S

IV-

4

Obst Korb . . .

jGroß .
sKlein .


1

24



Pott in Nachtstuhl



1



—-


.Groß .




2

8

Ohr Naps. . . -

Mttel.
IKlein .



1

1

9V-

4

?otaA6-NaPs . .





24


Punsch Napf . .

sGroß .
iKlein .


2

I

21

4


lGroß .


2

10

8

Rsrrins ....

Mittel.


I

21

4


>Klein .


1

10

8

Geformter oder ksyonirter Teller



4



Großer gedrehter

do.




2

8

Kleiner do.





I

4

Theepott . . .





5

4

Theebreth . . .



1





Tischblatt . . .



5





6 Paar Tassen mit Henckell .




10

8

6 Paar do. ohne Henckell .




8



Runter Wasch Napf





10

8

Spey Kasten. . .

jGroß .
sKlein .




16

10

8

Spey Pott mit 1 Henkell. .




7

IV-

I) Dieses Wort ist eine Vcrunstaltung von dem
französischen biäst, welches eigentlich „Klcpper oder
kleines Pferd" bedeutct, dann aber auch „ein beson-
deres Waschwännchen für Damen" bezeichnet.

10
 
Annotationen