Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 14.1932

DOI Heft:
Oktoberheft
DOI Artikel:
Kunstauktionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26709#0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
das seltene Werk von Folnesics & Braun über das das Wiener-
Porzellan, das noch, seltenere über Katalanische Architektur von
Puig y Cadafalch auffällt. Groß ist auch die Zahl schöner Holz-
schnittbücher, darunter eine ganze Anzahl von Dürer illustrierter
Werke. Ein vollständiges Exemplar von Reisch, Margarita philo-
sophica 1504 mit der seltenen Karte, die Schachtafeln der Ge-

Handtuchhalter, um 1550
H. 25 cm.

Aus Sammlung Dr. Rothschild, Frankfurt a. Main
Versteigerung bei Hugo Helbing, Frankfurt a. Main
am 6. und 7. Dezember 1952.

sundheit 1535 mit den amüsanten Holzschnitten von Weidik,
das Missal Patriense mit den Holzschnitten von Traut, die
Ruinenarchitektur von Solis, die fast nie vollständig vorkommt,
und ein bisher unbeschriebenes Mainzer Brevier von 1509 mit
einem interessanten Holzschnitt des mit Dürer befreundeten
Martin Heß, genannt Kaltenbach, seien besonders erwähnt. Jagd-
freunde werden sich für die spanische Arte de bailesteria des
Martinez de Espinar 1644 und für die Origen y dignidad de la
Ca?a des Juan Mateos von 1634 interessieren, auch für das be-
rühmte Werk über die Vögel in Amerika von Audubon mit den
ungewöhnlich umfangreichen Kupfertafeln, die selbst die Könige
der Vögel in Originalgröße wiedergeben. Auch die Musikabtei-
lung bringt außerordentliche Seltenheiten: die Erstausgabe von
Prasberg, Musica choralis, die in keiner der großen Musiksamm-
lungen, die in den letzten 50 Jahren verkauft worden sind, vor-
handen war. Ebenso selten vielleicht ist die erste Leipziger Aus-
gabe von Listenius, Musica, die im Jahre 1544 erschien. Er-
wähnenswert ist auch ein seltenes geographisches Buch, das
Königenbuch von Löw, 1598 in Köln gedruckt. Der Nachtrag
bringt noch eine Anzahl von Luther-Erstdrucken, wie sie in
dieser Reichhaltigkeit nicht häufig vorkommt.

Köln

Die antike Einrichtung des Hauses Professor Wach, Düssel-
dorf, Couvenstrafie 6, wurde am 22. Oktober von der Kölner
Kunstauktionsfirma Math. Lempertz durch eine Versteigerung-
aufgelöst. Auch bei dieser Versteigerung trat die seit Wochen
erwachte Kauffreude der kunstinteressierten Öffentlichkeit erneut
in Erscheinung. Schon an den der Auktion vorhergehenden Be-
sichtigungstagen war das Haus der Sammelplatz nicht nur für
große Teile der Düsseldorfer Gesellschaft, sondern auch für
Träger prominentester Namen aus dem näheren und ent-
fernteren Industriegebiet, so daß man der Versteigerung einen
guten Erfolg Vorhersagen konnte. Wie sehr diese Erwartungen
erfüllt wurden, zeigte die am Samstag vor sich gehende Auktion,
die auf dichtbesetzten Stuhlreihen Hunderte von ernsthaften

Kuan yin: Kleinbronze der frühenTang-Zeit
H. 18,3 cm.

Aus Sammlung Karl Bacher, Frankfurt a. M.
Versteigerung bei Hugo Helbing, Frank-
furt a. M., am 7. und 8. Dezember 1932-

und kurz entschlossenen Käufern vereinte, die sich durch schnelles
Bieten die schönen antiken Möbel des bekannten Hauses zu
sichern wußten und Preise anlegten, wie sie seit langer Zeit
nicht mehr üblich waren, wenn sie auch der beträchtlichen

363
 
Annotationen