Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 14.1932

DOI Heft:
November-Dezemberheft
DOI Artikel:
Widmer, Johannes: Kunst in der Schweiz
DOI Artikel:
Der Nachlaß Dr. James Simon: das Ergebnis der Auktion bei Rudolph Lepke in Berlin
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26709#0078

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
durch und durch überlegt, sind auf eine Art geschnitten, in der
sich die solideste Überlieferung, die hingehendste Ausdauer und
Vertiefung, der reinste Zug, der männliche Druck oder Schwung
mit modernen Anregungen verbinden, so zwar, daß keines die-
ser Elemente gesondert sichtbar wird. Die „Zwölf Landschaften“
insbesondere, so verschieden sie inhaltlich und stimmungshaft
sind, tragen ihre Ebenbürtigkeit in sich, scheinen ganz von
selbst in das gleichmäßige Format, in die überall wiederkeh-
rende klare Darstellung hineingewachsen zu sein: „Natur ist
weder Kern noch Schale“, und mit packender überlegener
Prägnanz ergreift eines wie das andere den Betrachter, „Tau“
so gut wie „Winter“, „Letzte Arbeit“ so gut wie „Wäschetag“,
„Morgenwind“ wie „Regenbogen“. Das Blatt „Regenbogen“ ist
einer der schönsten Siege über das verfängliche Thema, die je

ein Künstler davongetragen: Alles ist fest und gleitend, markig
und zart, und über dem regenübergossenen Vordergrund die
fliehende Schar gleichgerichteter Silberwölkchen, ist die treff-
lichste Folie für den im Fliehen sogar beherrschenden Silber-
bogen.

Die klassische Kraft, die persönliche Beschwingtheit dieser
Kunst, das eigentümliche, ungesuchte, vollkommene Spiel des
Gegensatzes Nord-Süd um alle diese Opera, weist Patocchi einen
hohen internationalen Rang in seinem Bereiche zu. Für Italien
hat dies Cozzani in einem großartigen und von Erinnerungen
vollen Aufsatz seiner Zeitschrift (Juli/August 1932) dargetan.
Mögen diese Zeilen deutsche Liebhaber ernst-frischer, selb-
ständiger, sozusagen elementarer Graphik auf Patocchi auf-
merksam machen. Dr. Johannes Widmer, Genf.

Der Nachlaß Dr. James Simon

Das Ergebnis der Auktion bei Rudolph Lepke in Berlin.

Die Versteigerung des von uns gewürdigten Nachlasses
Dr. James Simon hatte bei Rudolph Lepke in Berlin einen vollen
Erfolg, und sie war auch ein Beweis dafür, daß der Kunstmarkt
in letzter Zeit, und zwar seit der Versteigerung des künstle-
rischen Nachlasses Lesser Ury bei Paul Cassirer, an Belebung
gewonnen hat. Unter den Hunderten von Kunstfreunden, die bei
Lepke saßen und in deren Reihe sich zahlreiche Mitglieder des
einst von Wilhelm von Bode gegründeten Kaiser-Friedrich-Mu-
seums-Vereins, ferner Max J. Friedländer, der Direktor der
Staatlichen Gemäldegalerie Berlin, Theodor Demmler, der Direk-
tor des Deutschen Museums Berlin, mit seinem Mitarbeiter E. F.
Bange befanden, tauchten viele neue Gesichter auf, und der Ver-
lauf der Auktion, die von Plans Carl Krüger, dem Kunst-
historiker des Lepkeschen Hauses, geleitet wurde, zeigte, daß
neue Käuferschichten bestrebt sind, Qualitäten der Kunst sich
zu sichern.

Die Preise hatten durchaus normales Niveau, von der Art, wie
wir es aus der Zeit vor dem Weltkrieg kennen, und manche
Preise überraschten sogar durch ihre Flöhe. Unter den alten
Meistern kam der Rubens „Maria mit dem Kinde“ auf 11 000 RM.,
das große Stilleben von Jan Fyt auf 7300 RM., der „Wasserfall“
des Jacob von Ruisdael auf 6400 RM„ der Joos van Cleve „Das
Christuskind als Weltherrscher“ auf 6000 RM. — das Bild wurde
nach lebhaftem Wettstreit mit Dr. Vitale Bloch dem Berliner
Juristen-Professor Dr. Alsberg zugeschlagen —, der G. B Tie-
polo („Tullia“) auf 4300 RM. Für die „Mutter Rembrandts“ von
Gerard Dou zahlte Max Heilbronner 2600 RM., der Jan Babtist
Weenix „Vor der Jagd“ stieg auf 3100 RM., der Franz Snyders
auf 3200 RM.

Nachstehend geben wir eine genaue Liste der Preise für die
Einzelnummern des Katalogs:

Miniaturen:

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

7

170

13

170

19

125

24

540

8

140

15

130

20

400

25

425

10

210

16

170

2t

630

26

340

11

HO

17

180 22

320

27

1700

12

210

IS

250

23

350






Gemälde:




Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

28

210

37

1050

43

830

49

6400

32

680

38

1060

44

2600

50

1500

33

1000

39

900

45

1000

51

7500

54

1300

40

2150

46

3100

52

6000

33

290

41

3650

47

3200

53

11000

36

450

42

1560

48

4300



Plastik:

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

54

230

69

160

85

160

98

600

55

120

70

230

86

190

99

700

56

550

71

230

87

340

100—1

460

57

105

72

110

88—9

170

102

1350

58

250

73

400

91

680

103

1300

60

155

74

330

92

1050

104

600

63

200

75

130

95

550

105

450

66

165

77—8

105

94

2800

106

220

67

210

79—80

490

95—6

700

108

310

68

150

81—4

900

97

410

109

450

Kunstgemerbe und Textilien:

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

110

320

120

160

129—30

110

145

150

111

500

121

850

131

125

146—8

400

112

310

122

210

132

115

151

150

113

140

125

610

135

130

152—3

350

114

520

124

160

135—6

570

154

120

115

920

125

270

139

210

157

175

117

150

126

480

142

200

174

110

119

140

127

180

143

130

188

210

Antiker Gold schmuck:

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr. RM.

209

1550

216

170

250

250

250—9 125

210

210

217

110

231

710

263 140

211

430

221

155

252

570

264 135

212

910

224

115

233

105

267a 500

213

400

225

135

239

110

(lOgriech. Ulas-
fiäschchen)

214

200

228

180

248

240

215

400

229

520

249

150


Möbel:

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.


RM.

Nr.

RM.

268

610

278

225

288


510

296-

-8 2000

269—70

115

280

360

289


330

299-

-300 500

272

250

283

200

290


250

301

315

273

250

285

220

291-

-2

400

302

230

274—6

660

286—7

4100

293-

-5

250



Bücher:

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

Nr.

RM.

510

110

512

170

326

105

553

105

311

165

313

300

330

105



583
 
Annotationen