Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 14.1932

DOI issue:
November-Dezemberheft
DOI article:
Schapire, Rosa: Die Sammlung Stoclet in Brüssel
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26709#0067

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(das Ornament greift auch auf den Rahmen über)
weisen auf östliche Anregungen, besonders persische
Miniaturen, wenn es auch bisher nicht gelungen ist,
ein bestimmtes Vorbild nachzuweisen0).

*

°) Die Nummern der Kataloge der Ausstellungen, auf denen die
Verfasserin Werke aus der Sammlung Stoclet gesehen hat, und
zwar Chinesische Ausstellung in Berlin 1929, Amerikanische Aus-
stellung in Paris 1928, Italienische Ausstellung in London 1950,
wurden der Einfachheit halber angeführt.

Die letzten Jahre waren vielen altberühmten Samm-
lungen wenig günstig. Kostbarster Besitz, in alle Winde
zerstreut, taucht auf Auktionen auf und geht neue
Bindungen ein. In der Sammlung Stoclet, die in aller
Stille geworden ist und von soviel Liebe zu den Kunst-
werken zeugt, bewegt einen die Frage nach ihrem
künftigen Schicksal, und der Wunsch entsteht, sie
möge geschlossen der Stadt, die sie entstehen sah, er-
halten bleiben.

Meister von Alkmaar, Die sieben Werke der Barmherzigkeit.
Amsterdam, Rijksmuseum. Aus Band X „Die altniederländische Malerei“ von
Max J. Friedländer. Bei Paul Cassirer, Berlin.

577
 
Annotationen