Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 23,3.1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9021#0523
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seorgv.w. LMw«,.Mnchei>

Wohnhausbau

von Architekten tz.T «ssenow, Dresden,
45 Tafeln, davon 3 farbig und 21 Ab-
bildungen von Klsinwohühäusern mit
ausführlichem Tex'. PreiS in grüner
Leinenmappe Mk. 15.—, in grün Leinen
gedunden Mk. 16.—/

Don ganz ktgenortigem Reiz ift di« Art, in
der Leftcnow ieine Ndeen «IS Ssizze unt Snt-
wnrs festlegt Durch letne gewandt» Ieichenfeder
Ivctg der Nünstlcr de« einfachsten Eittwurf det
aller Sachlichfett und konstruftiner Leqauiekeif
malertsch zu g«stal,«n. »att Werk bietet dem
stlrchitekte», der setne Sntwürse auch zeichnerlsch
vorteishast geftalte« «uft, «tn« Menae »on llln-
regungen. Der .Wohnhaulbau' ist etne künst-
lerische Srgänzung zn Vtollct-Le-Düc» Buch
.Wte man ei« San» »aut', da« nür auf d-,
»onstruktive tn der «aukunft etngeht, ivährend
restenow zestgemäß- Aufgaten in vollend-ten
Ltsnngcn dringt. Da» W-rk tft ganz i« «inne
»er «estretungen de< »unftWart« und Dürer-
»unde«, Schulhe-ftlaumburg» und de» tzet«»t-
schufte« gtschaffen. «uch dem In»er«stcnt«n fjir »te
(Sartensradtbewkgnng dtetet «» vtel Wcrtvolle».

tatll- ,

<viü5-rdi/>.LLkr

ve.» bivucdicn

kllr8 <1sul8eke I-1au8 O

Ausführstchen lllustrierten «settigen Prospest »er>

sendet der Derlag auf Aerlangen I

kei-»u»reeeb«o vom Xunsn»»rt, sioä ru se
25 ?kz. äurxd jeäe 8ueb- unä irunslbsyä-
lunx, im KoiksIIe vom Verlsg ru derieken.

Besprechung beS Werke-
ln i» diesem Hefte! o

ist dai äer jetrigen 1'euerung kür jeäen »nxenekm, kür viele e!ae I-ed»a»kr»re. Vie
ftsnn m»n ä»s errelcken? l)»äurck, ä»ss m»n seinv eixane f.eistua8sk>klxfte>t, sein
eigenss !(önnea kedt. Lia virklick tückkiger i4rdeiter, sei er 11»näverker, !k»stkm»nn,
8c»mter, OkÜrier, Qslekrter, oäer vts immer, ist »tets gesuckt, komml vyr»n, ^ickert
sick ein gutes Linkommsn. bliNelmLssiee iirskre e>bt ss im 0derflst»s, vjrlclioh tüedtlLS
aur «enille. ^1»n mus, ässksld versucken, sick ru äiesen emporrusckvinxsn äurck
erködke iisnnmiss« jm 8perislk»cd unä einen erweitertea Oe»ickt»kreis im »Ilgsmeinen,
veil msn äsäurck okt Xnrexung von sussssn ru nsusa xeviäabringekäen lävea im
eiAenen Nllcds erkiilk. Oie keste i4nleitunx rur veikeren Lusdiläung suck noek in rftiken
Kedensjsdren dietet Locdlmsnns preisxskröäte 6eärcktmslcdro. Uier nur ein p«»r
XosrLze.»üs lLeuxnisssn: Oi'e kekre ist leicktversrsaäiiek unäprskkisek ... m 8cd.*

«Oberrrsckenä ksde ick »n ^ukmerks»mkeit ruxenommeä. vsäurek ist mi'r äi« ^kdeit
jstrt eins ?i-eüäe xevoräen, sog»i- meine l-eiskungqkSdigkftit isk deäegtenä xeskiegen,
vogexen ich krüker elbicdgilrie unä keklerkskt »rkeitete. N. 8." »8ie dieten eiae solcde
Lülle von ^elekrungcnünä Obunxen rur 8<Ärkunx äes Qeiskes ünä LrHeKunx ä«r 8iuns,
ässs äer gjnrelne vokl ksum s»es dekolxea ksnn,gber jeäer ä»s NnäSte vit» «r drsuokt. 8. 6.''

Verlsnxen 8ie keute aock prospskt sicostenlos) von I.- ?r»nner-

strssse 13, MLno«,»« I? ch.

koed!m»uos 6väLodtu1sI«dr« ivuräs »usxoivlednvt a»H 1 LIu'ovKr«!»,
3 6r»nS krir uuL 5 xoläouvu Nvä»U1«a.
 
Annotationen