Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 23,3.1910

DOI Heft:
Heft 17 (1. Juniheft 1910)
DOI Artikel:
Lose Blätter
DOI Artikel:
Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9021#0370
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allgerneineres

Der König zwang sein Stöhnen nicht,
Es stöhnte alles mit —

Vom Lager, rasch durchs Mondenlicht,
Ein Schlänglein huschelnd glitt.

Da wußt er, wer das Mägdlein war.
Ein Fieber kroch ihn an.

Der vorher Fürst der Meere war,

Kein Siegen mehr gewann. —

Unruhig Angsten rann durchs Heer,
Wenn eine Schlacht geschehn,

„Der König", rannt cs scheu und schwer,
„Hat wieder die Schlang gesehn."

Rundschau

Zu dem Streit um Zesu
Erdenleben

Ein Epilog

s war der Hauptfrage in diesem
Streit: „Hat Iesus je gelebt?"
durch ihr Fragezeichen leicht, popu--
lär zu werden, denn sie regte —
sicher sehr gegen die Absicht ihres
Urhebers, des Professors Drews in
Karlsruhe — einen vorkenntnis-
losen nnd daher Allen zu vermitteln-
den Widerspruchsgeist gegen die
Autorität der Iahrhunderte an,
nnd derartiger geistiger Sansculot-
tismus hat immer den Beifall der
Vielen. — Ich lasse das Theolo-
gische an diesem Kampf, wie billig,
den Theologen, möchte aber doch
bemerken, daß, nach der philoso-
phischen Natur der verwendeten
Methoden und der in Frage kom-
menden historischen Data, mir der
Streit um die geschichtliche Wirk-
lichkeit von Iesu Erdendasein als
unentscheidbar und darum müßig
erscheint. Die Zweifel, die man
gegen die Realität von Iesu Per-
sönlichkeit vorgebracht hat, lassen
sich gegen eine jede Gestalt der
Geschichte kehren, die in die prag-
matische Ordnung ihrer Zeit wenig

eingegriffen hat und erst später
bedeutsam gcworden ist, als wo°
mit sich von selbst ergibt, daß
sie von den zeitgenössischen Histo-
rikern übersehen wurde. Homer
und Shakcspere haben das erfahren,
nnd vielleicht kann in 300 Iahren
ein Historiker beweisen — dank
der Güte unseres Holzpapiers —,
„Goethe" sei kein Dichter gewesen,
sondern der Name einer Akademie
der Wissenschaften, die Anno l300
n. Chr. in Weimar ihren Sitz ge-
habt habe. — Dem Philosophen
aber war in letzter Zeit nicht nur
Gelegenheit gegeben, sehr schöne
Belege mustergültiger logischer
Schließfehler zu sammeln, sondern
es bot ihm auch der Kampf um
gewisse letzte, durch den Streit an
die Oberfläche des öffentlichen Be-
wußtseins gespülte metaphysische
Fragen ein bedeutendes kultur-
psychologischcs Interesse.

Zunächst war es interessant zu
sehen, was da alles redete. Dies
„was" näher besehen, ließ aller-
dings Schweigen rätlich erscheinen,
denn man redet doch schließlich,
um etwas zu wirken; ist es aber
je schon einem gelungen, den sich

30S

Kunstwart XXIII, l?
 
Annotationen