Wera von Bartels (München), phantastisch bekleideten Wachsfiguren vorl
Lotte Prietzel, schönen Stickereien aus München, Berlin, Wachwitz, köstlichem
Schmuck von Lmil Letträ und sehr anmutig einfachen Kinderkleidern (Fran
Muthesius, Frau
Else Rehorst und
man da deutsche
stüme" und -mäntel,
ganz aus deutschen
sind, nach Entwürfen
sius, Oppler - Leg-
burger, Rosenberg,
Hegemann und der
Deutsch und Lucian
Es ist noch keine
Schau geworden,
Amfang noch nach
Gesamtergebnis. Es
rrur um eine kleine,
die leicht vervielfäl-
Die Konfektion er-
unser einheimisches
die Auswahl an
Seidenstoffen, noch
höchsten Ansprüchen
wäre mit Nachdruck
das wesentlich an
ringen Nachfrage
men" — und also
cher — nach deut-
Als Anfang aber
sicht„eleganter" deut-
Beachtung und alle
Öffentlichkeit. InAn-
Moden (Schinkel-
und auch an die
schen Faltenmotive
paar sehr hübsche,
und vernünftig-trag-
standen. Andere ver«
tastenden Unsicher-
rinnen eine Ver-
Schlichtheitund fran-
triebs. Restlos ge-
noch Iackenkleider
schönen Wollstoffen.
Pallat-Hartleben,
Lette-Verein) sieht
Frauenkleider, -„ko-
die bei Manheimer
Stoffen hergestellt
der Damen Muthe-
band, Greve-Ham-
Stern, Schroedter,
Zeichner Ernst
Bernhard.
überwältigende
weder nach dem
dem unmittelbaren
handelt sich ja auch
lose gefügte Gruppe,
tigt werden könnte.
klärt ferner, daß
Material, besonders
reizvoll gemusterten
nicht überall den
gewachsen sei. (Es
hinzuzufügen, daß
der schmachvoll ge-
der deutschen „Da-
auch der Modema-
scher Seide liegt.)
verdient diese Äber-
scher Kleider ernste
Förderung in der
lehnung an ältere
Zeit, Directorium)
alt-neuen französi-
sind da schon ein
zugleich „elegante"
bare Kleider ent-
sprechen bei aller
heit der Arhebe-
schmelzung deutscher
zösischen Schmuck-
glückt sindmindestens
und Mäntel aus
Sicher hat es für
das Zurückdrängen Aodell ^remet der Pariser Kokot-
Mlttag". Nach Anstcht dreses Blatte^ denr ^
ren - Eleganz sern auf der nächsten Seite abgebildeten Kleide Gutes, wenn so auch
in der Kompromiß- vorzuziehen. weise hies Ziel
hingearbeitet wird, zumal wenn man ausdauernd bei den heimischen Stoffen
bleibt. Die entschiedener deutschtümliche Art der Vereinigungen zur Verbesse-
rung unserer Frauentracht und zum Aufhalten der wahnsinnig verände-
Lotte Prietzel, schönen Stickereien aus München, Berlin, Wachwitz, köstlichem
Schmuck von Lmil Letträ und sehr anmutig einfachen Kinderkleidern (Fran
Muthesius, Frau
Else Rehorst und
man da deutsche
stüme" und -mäntel,
ganz aus deutschen
sind, nach Entwürfen
sius, Oppler - Leg-
burger, Rosenberg,
Hegemann und der
Deutsch und Lucian
Es ist noch keine
Schau geworden,
Amfang noch nach
Gesamtergebnis. Es
rrur um eine kleine,
die leicht vervielfäl-
Die Konfektion er-
unser einheimisches
die Auswahl an
Seidenstoffen, noch
höchsten Ansprüchen
wäre mit Nachdruck
das wesentlich an
ringen Nachfrage
men" — und also
cher — nach deut-
Als Anfang aber
sicht„eleganter" deut-
Beachtung und alle
Öffentlichkeit. InAn-
Moden (Schinkel-
und auch an die
schen Faltenmotive
paar sehr hübsche,
und vernünftig-trag-
standen. Andere ver«
tastenden Unsicher-
rinnen eine Ver-
Schlichtheitund fran-
triebs. Restlos ge-
noch Iackenkleider
schönen Wollstoffen.
Pallat-Hartleben,
Lette-Verein) sieht
Frauenkleider, -„ko-
die bei Manheimer
Stoffen hergestellt
der Damen Muthe-
band, Greve-Ham-
Stern, Schroedter,
Zeichner Ernst
Bernhard.
überwältigende
weder nach dem
dem unmittelbaren
handelt sich ja auch
lose gefügte Gruppe,
tigt werden könnte.
klärt ferner, daß
Material, besonders
reizvoll gemusterten
nicht überall den
gewachsen sei. (Es
hinzuzufügen, daß
der schmachvoll ge-
der deutschen „Da-
auch der Modema-
scher Seide liegt.)
verdient diese Äber-
scher Kleider ernste
Förderung in der
lehnung an ältere
Zeit, Directorium)
alt-neuen französi-
sind da schon ein
zugleich „elegante"
bare Kleider ent-
sprechen bei aller
heit der Arhebe-
schmelzung deutscher
zösischen Schmuck-
glückt sindmindestens
und Mäntel aus
Sicher hat es für
das Zurückdrängen Aodell ^remet der Pariser Kokot-
Mlttag". Nach Anstcht dreses Blatte^ denr ^
ren - Eleganz sern auf der nächsten Seite abgebildeten Kleide Gutes, wenn so auch
in der Kompromiß- vorzuziehen. weise hies Ziel
hingearbeitet wird, zumal wenn man ausdauernd bei den heimischen Stoffen
bleibt. Die entschiedener deutschtümliche Art der Vereinigungen zur Verbesse-
rung unserer Frauentracht und zum Aufhalten der wahnsinnig verände-