Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 6.1930

DOI Artikel:
Häberle, Daniel: In der Pfälzer Rheinebene
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41983#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
in Betracht kommen. Früher nahmen die Waldungen als Bestandteile des
althistorischen Lutramssorstes eine weit größere Fläche ein, doch sind sie im
Laufe der Zeit durch Rodungen so weit als angängig in Acker- und Wiesen-
land umgewandelt worden. Auch die Zusammensetzung des Waldes war eine
andere. Ursprünglich trug er den Charakter säst reinen Laubwaldes, während
wir heute im wesentlichen Nadelholzbestände finden.
Das Verbreitungsgebiet der Löh- und Lehmböden mit ihrer braunen, tief-
gründigen Ackerkrume ist die Stätte einer mit Fleiß und Erfolg betriebenen



Landwirtschaft, welche die ausgewendete Mühe mit reichen Erträgen
lohnt. Aeberall auf den Feldern sieht man schaffende Menschen, die sich um
den Boden bemühen, um das Beste und Ertragreichste herauszuwirtschaften.
Für Wiesen bieten die breiten Täler und verlandeten Altwasser den gegebenen
Boden, doch sind sie nicht ausgedehnt genug, um Viehzucht in größerem
Amfange zu gestatten. Obst wird in bedeutenden Mengen erzeugt, namentlich
im sogenannten Kirschenlande zwischen Freinsheim und Frankental, wo unter
besonders günstigen natürlichen Bedingungen sich geradezu Wälder von
Kirsch-, Zwetschen-, Mirabellen-, Pfirsich-, Aepsel- und Birnbäumen aus-
dehnen. Der Weinbau hat in der Ebene an Bedeutung verloren. Im trink-
frohen Mittelalter aber reichten die Weinfelder von der Haardt über das
ganze Flachland bis zum Rhein. Ietzt ist der Weinbau, abgesehen von einigen
besonders günstigen Lagen, fast ganz aus der Ebene vor den Handels-
gewächsen zurückgewichen.
Die verschiedene Eignung des Bodens für menschliche Kulturarbeiten wird
ausgeglichen durch die Erwerbsmöglichkeiten, welche die rasch anwachsende
Industrie bietet. Dadurch vollzieht sich die Amstellung der Wirtschaft vom
überwiegenden Ackerbau zur gewerblichen und industriellen Betätigung. Von

31
 
Annotationen