Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 6.1930

DOI Heft:
Münch, Paul: Die Abstammung vun de Pälzer
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41983#0218

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pfälzer Humor

Die Abstammung vun de Pälzer
's gebt manchmal Leit uf öere Erö,
Die sin so kolossal gelehrt
Lind dun ihr Hern mit lauter Denke
So strawliziere un verrenke.
Daß jeder sat: „Ach, guck doch nor,
Der Mann, der spinnt! 's is schaö desor.
Zum Glick is jo nit viel öebei
Bei dere Art vun Spinnerei,
So Leit sin mehrschtens ungefährlich
Lin brav un ordentlich un ehrlich.
Vor hie un öo steckt bei so Spinner
E großi Schlechtigkeet dahinner.
De Darwin, der war aach so enner.
Der Kerl war zwar e Engellänner
Lin kennt uns dessentwege jo
So worscht sin wie e Eskimo,
Wann nit so viel Gelehrte wäre.
Die wo uf dem sei Bleeösinn schweere.
Wo doch der Borsch de Satz ufstellt.
Daß alle Mensche uf der Welt
Aor Enkel odder Enkelkinn
Vun lauter Affe-Viecher sin.
Kreizdunnerkeil! das do is frech
Lind noch öezu e scheihlich Blech!
Der raulig i Darwin, der verdammt,
Der meent, weil e r vum Aff abstammt,
Wär unserenner grad so gut
Vor Affefleesch un Affeblut.
Hätt sich der Ochs die Mich' genumm
Lin wär emol eriwer- kumm
Lin hätt uns Pälzer Leit betracht,
Do hätt er kee so Sprich gemacht.
Dann Leit wie meer, so stramm un stracks,
So scheen gebaut un hoch gewachst,
Meer sin vum liebe Gott geschaff
Do stammt kee Duppe^ vume Aff.
194
 
Annotationen