Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 6.1930

DOI Artikel:
Sommer, Lina: Beim Hoppe-zoppe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41983#0070

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L3 N

Beim Hoppe-zoppe
Von Lina Sommer- Karlsruhe


Wie ich noch als e kläni Krott in Speyer erumgedänzelt und erumge-
schwän-zelt bin, do war meim Eltrehaus gegeniwer die Brauerei zum „Rote
Löwe" vun 's Schwesingers.
Die hawe aa Kinner g'habt im Alter vun mir un meine G'schwischtre un
mir sin mitnanner in die Kinnerschul un schbäter in die Lernschul gange.
An 'me schöne Dag segt 's ältscht 's Schwesingerle zu mir: „Du Linche,
hör emol — wann de dir ebbes verdiene willscht, dann kumm heit noch'm
Middagesse eriwer in unsern Hof un helf Hoppe zoppe! Mei Vadder Hot
g'sagt, ich soll Kinner mitbringe, je mehr desto liewer, un wer vom änse bis
um siwene helft, der kriegt 'n ganze Sechser.
Wer ward sich als Kind — besonders wann die Mesf' vor der Dür schteht,
kä Geld verdiene wolle? Ich also dem Schwesingerle „uf Ehr un Seligkeit"
verschbroche, daß ich for ganz gewiß kumme dhät, un Hab mer fchun hämlich
iwerlegt, wie ich mein Reichtum un mein Kapital anlege wollt. An Kreizer
for die Reitschul, — än Kreizer for e Zuckerstang — un dann 'nBatze for ebbes
zu kaafe, am liebschde e Traumbuch an dem Schtand wo ang'schriewe war:
„Einen Batzen Schtück für Schtück,
Wer nichts kauft, der geh zurück!"
so Hab ich mer's eingedäält.
Beim Middagesse Hab ich dann vor lauter Vorfrääd mein Schnäwelche
nit halte könne, un wie ich dann verzähl, daß ich vun änse bis am siwene ins
Schwesingers gehe dhät, Hoppe zoppe, do segt mein Babba: „Was sin des
for Sache? Du gehscht mer beileib nit eniwer — unnerschteh dich nit — des
is kä G'schäft un kä G'sellschaft for dich, — verschtanne?"
„Warum dann nit, Babba — guck ich hab's jo so fescht verspräche un du
sagscht doch als selwer, mer müht alles halte, war mer zusagt." „Verschbroche
hi(n) — verschbroche her — hättscht mich halt zuerscht g'frogt, — also do beißt
kä Maus 'n Fade ab, du bleibscht dehäm!"
Ich Hab ang'fange zu greine, 's Hot awer alles nix gebatt un nix genützt,
un wie dann mei Babba am halwer viere aus'm Kontor rufkumme is, sein
Kaffee trinke, bin ich so schtill un brav do'g'sesse, wie wann ich wahrhaftig kä
Wässerte trüwe könnt.
„Ietzt Hab ich's gewunne", Hab ich bei mir gedenkt, „vor siwene loht sich
der Babba nit mehr blicke", un b!n — leis un flink wie e Wiesel — eniwer-
gewitscht ins Schwesingers ihren großen Hof, wo schun e ganzi Massion
alte Weiwer un Schbitäler beisamme g'sesse sin beim Hoppe abzoppe.
Doch, mit des Geschickes Mächten usw. —- so nooch zwää Schtund hör ich
uf ämol unser alt Faktotum, die Bawett rufe: „So, Linche — do fchteckscht
du? Du sollscht schtandepe Hämkumme zu deim Babba — er schteht schun
unnerm Hofdhor — waart nor Linche!"

52
 
Annotationen