Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 6.1930

DOI Artikel:
Glückstein, Hanns: Mannemar Buwe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41983#0132

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mannemer Buwe 8
Von Hanns Glückstein-Mannheim ^

Nüßköpp.
Die Mannemer Buwe Ware zu meinere Zeit, wo die forrichtige „Nüßköpp"
noch nit so arg vun de „Hergeloffene" mit Schnecketänz unn Fissematente
ang'schteckt Ware, 'n ganz b'sunnerer Menschefchlag unn mir hawwe in de
ganze Palz — — ich meen demit die ehmolig Kurpalz-e bevorzugti Roll
g'schpielt!
Was meene Se? Frech wäre mir aach gewest?
Neen, liewer Mann, do sinn Ss e bissel schepp gewickelt!
Zwische uffgeweckt, schlagfertig unn luschtig-unn frech is 'n großer
Annerschied.
Mir hätte uns früher gehüt', 'me Große e böses Mundschtück anzuhenke,
m'r hawwe hökschtens ganz verschtohle die Zung rausg'schtreckt, daß 's de
anner nit g'sehe hott, dann m'r hawwe vor unferm Vatter viel zu viel Re-
schpekt g'habt, odder wann 's g'heehe hott: „ich sag 's deim Lehrer!", dann is
uns 's Buweherz in de dorchlöcherte Hossesack neingeborzelt!
Mir Ware keen Duckmäuser unn keen Flöhpeter, — deh schtimmt — awwer
alles im Rahme, alles im Rahme, eh' die „auslännisch" Invasion eing'setzt
hott! Wann bei uns in unserer Kipp emol eener aus Berlin odder aus
Königsberg odder gar 'n Zwockel erschiene is, dann hawwe m'r 'n angeguckt,
wie e Küh e neu Scheuertor! plnn 's Schönschte war: den hawwe m'r gar nit
verschtanne unn er uns aach nit!
Plnn wann so 'n Mannemer Bu uff B'such zu de pinkle unn Tante kumme
is, dann hawwe m'r uns erscht g'fühlt! Dann do hott 's alle ritt g'heehe: „M'r
sinn norre froh, daß m'r mol Widder Großschtadtluft hier hawwe" (debei war
domols Mannheim noch gar keen Großschadt!), unn de Ankel hott uns sogar
als mit in die Wertschaft genumme, unn die Kleenschtadt-Buwe hawwe fich
gegeseitig zugekrische: de Mannemer is Widder do!
Froogt dann heut noch jemand novch 'me Mannemer Bu?
Mir hawwe uns domols als Mannemer g'fühlt, dann mir hawwe eu
miniature „Männern, 's Lewenszentrum vun de Palz" verkörpert, weil m'r
„Kerl" Ware unn de annere hawwe ebbes vormache könne!
Ja, 's Ware domols halt aach noch annere Zeiteü
Mannem selwer war noch nicht so arig groß, daß m'r selbscht alle Gasse
an de Fingre hott uffzähle könne, vun de Quadrate natürlich ganz abg'sehe,
unn de Mannemer Bu hott sich noch ausdehne könne, hott fein eigene Schpiele,
sein Schpielplätz unn selbscht sein eigeni Schprooch g'habt!
Heut sinn die Buwe g'hetzte Menschekinner wie die Alte unn außer Fuß-
ball unn e bissel Tanzknöppels kennt 'r fascht nix mehr!
Alles annere hott de Zeitgeischt uffg'futtert unn 's Originelle hott 's An-
kraut üwwerwuchert!

110
 
Annotationen