Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 6.1930

DOI Heft:
[Anhang: Kalendarium 1930]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41983#0235

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

^o/rtrsc/r unäd/iänFrZ-eF ^amr/rend/Ztl
I^ü/rrenc/e ^er'lunF H^orcidäc/en^
Os^ 5lelF er/o/^rerc/re ^n^er'Z-end/att
Seine 10 Beilagen:
1. ,,Alt-Heidelberg", alteingesührte Heimatbeilage (wöchentlich)
2. „Die Brücke", enthält wissenschaftliche Beiträge zu allerlei
Fragen (monatlich)
3. „Die Deutsche Glocke", berichtet von deutschem Land und
Volk (monatlich)
4. „Der Nechtsfreund" gibt Ausschluß über wichtige neue Ge-
setze, insbesonders Steuersragen betr.
5. „Die Technische Umschau" vermittelt die Kenntnis von den
Fortschritten der Technik (monatlich)
8. „Land und Stadt" weist Aussätze für den Landwirt und den
Gartenbesitzer auf (wöchentlich)
7. „Frauen-Zeitung" verfolgt die Frauenbewegung und bringt
der praktischen Hausfrau nützliche Winke (14 tägig)
8. „Turn- und Sportfreund" erscheint nach Sonn- und Feier-
tagen Er meldet die Spielergebnisse aller Sportarten und
behandelt besonders ausführlich den Auto-Sport.
9. „Die Literarische Rundschau" ist gekennzeichnet durch ihren
Namen
10. „Das Lichtbild", ein fachmännischer Führer und Ratgeber
für Amateur-Photographen (monatlich).

4ür 4ie LeiluFen unter 2i/?er 4 — 10 rveräen Fnrei§enuu/lrZ§e en1§e§en§enommen
Ilinmoäner^ZÜi von 14ei4elberF <84 000 — 2u14 4er Fn^ei§en im „14. 4." /übriieli §0 000
bluuL/mIlunFen in 4em Fmk^berirlc 14ei4eiber§ 42 000 — ^4ll/ia§e 4e§ „14. 4.".- 24000
 
Annotationen