Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kurpfälzer Jahrbuch: ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz — 6.1930

DOI issue:
[Anhang: Kalendarium 1930]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41983#0251

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

kllBIOVILIlEkt
Am Dienstag nach St. Gallus — gewöhnlich in der zweiten Hälfte des Ok-
tobers — wird fast seit einem halben Jahrtausend der Purzelmarkt zu Billig-
heim gefeiert. Mit atemloser Spannung verfolgt die Zuschauermenge auf
den Reitwiesen das Hürden- und Trabrennen, das Ringelstechen, Stangen-
klettern usw. Lachsalven ertönen, wenn die Knaben an der „Wurstwalze"
krampfhaft nach der hin- und herzappelnden Wurst schnappen, wenn hochge-
schürzte Bauernmädchen mit wassergefülltem Kübel auf den Köpfen um die
Wette rennen oder die Burschen in grotesken Sprüngen „sacklaufen". Nach-
dem u. a. altpfälzische Tänze aufgeführt sind, folgt als letzter Programmpunkt
das Purzeln der Jugend, das dem Feste den Namen gab. — Verbunden ist
mit dem Purzelmarkt ein Festzug. der sich um V2II Ahr vormittags unter
Böllerschüssen und Glockengeläuts vom Markt aus zu den Wiesen in Bewegung
setzt. Anser Bild zeigt den Billigheimer Trachtenwagen, der, in den schwarz-
gelben kurpfälzischen Farben drapiert, eine Altpfälzer Spinnstube darsteklt.
 
Annotationen