Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 27.1928

DOI Artikel:
Hoff, August: Zu Emil Fahrenkamps neuesten Arbeiten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48540#0018

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erdg-eschoß-Grundriß. Maßstab 1 : 1000


für die Weberei in Zwickau gestatten den Vergleich mit
den früheren Industriebauten und zeigen denselben Stil-
wandel auf. Das malerische Element der Kunst dieses Bau-
meisters spricht sich hier nur in dem farbigen Wechsel des
Materials aus. Einige Kirchenprojekte für katholische wie
evangelische Gemeinden weisen das liturgisch bedingte
Streben nach starker Konzentration auf den Opferaltar
bzw. den Kanzelaltar auf und die Anwendung moderner

Bauformen auf diese früher meist völlig eklektisch be-
handelte Aufgabe. Die Schulen und Siedlungsprojekte er-
weisen ebenfalls das Bemühen um große Zusammenfassung
der Baumassen, um ruhige und schlichte Fassadengestaltung.
DAS PALAST-HOTEL
BREIDENBACHER HOF
IN DÜSSELDORF
Der Umbau des Palast-Hotels Breidenbacher Hof führt
uns die Wandlung in der Kunstanschauung lebhaft vor
Augen. Die bisher in ihrem architektonischen Ausdruck
ganz verschieden mit Stuck überladenen Fassaden wurden
zusammengefaßt zu einem Gebäude von eindrucksvollster
Einfachheit, das jetzt erst ein Bild von der eigentlichen
Größe des Hotels gibt, wie sie bisher nie in Erscheinung trat.
Die Raumanordnung des Erdgeschosses erfuhr gleichfalls
eine durchgreifende Änderung, wobei die Forderung nach
Wirtschaftlichkeit sowie repräsentativen Räumen, der Größe
und Bedeutung des Hotels entsprechend, Hauptgesichts-
punkte waren. Es wurde eine geräumige Eingangshalle mit
zweckmässiger und übersichtlicher Anordnung von Empfang,
Kassen, Garderoben und Telephonzentrale geschaffen; an-


Alter Zustand des Breidenbacher Hofs
 
Annotationen