Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 27.1928

DOI Artikel:
Hoff, August: Zu Emil Fahrenkamps neuesten Arbeiten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48540#0038

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20


DAS ATLANTIC-HAUS
IN BREMEN.
Ein Umbau, der eine vollständige Neu-
gestaltung der Caferäume und Fassade
bezweckte.
Zwei Gebäude wurden räumlich und
architektonisch zusammengefasst. Aus
reich mit Stuck verzierten Fassaden ent-
stand ein einheitlicher klarer Bau, der
durch die gut abgewogenen Verhältnisse
in den Baumassen und Aufteilung der
Fläche abschließend wirkt.
Das Erdgeschoß wurde mit Travertin-
platten verkleidet, die übrigen Flächen in
ganz hellem, gelblichem Putz ausgeführt.
Die Schlichtheit, in der das Außere aus-
geführt wurde, findet sich gleichfalls im
Innern. Der große Caferaum mit der neu
eingebauten Galerie ist in blauen, nach
oben heller abgestuften Tönen gehalten,
Profile sind in Silber abgesetzt, Beleuch-
tungskörper und Gitter der Galerie matt
versilbert. Fußboden in hellen und dunkel-
blauen Linoleumplatten.


E. Fahrenkamp, Düsseldorf. Das Atlantic-Haus in Bremen
 
Annotationen