Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift — 9.1895

DOI article:
Reimann, Georg: Unsere Rechtsanwälte, [1]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19627#0104

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MODERNE KUNST.

stuhl zurückgelehnt, den wer weiss welch' ein Zufall einmal hiehcr ver-
schlagen, ruht mit der jovialsten Miene von der Welt der Justizrath M.,
gleich ausgezeichnet als Koch wie als Anwalt — man erzählt sich die
wunderlichsten Historien von den exclusiven Diners, die er giebt, bei
deren jedem ein Paar neu von ihm erfundener Gänge aufgetragen werden,
— und gleich gefürchtet von Richtern wie Collegen: denn er hat eine
scharfe Zunge und weiss sie zu brauchen. Er ist auch der Witzbold im
Anwaltszimmer und nie um ein Wort verlegen, wenn es gilt. Eben erst
hat er drüben den langen Rechtsanwalt Bär erblickt, der, ein Actenstück
unter'm Arm, von dessen Schwanz weithin die Firma „Nordstern" leuchtet,
mit behaglicher Miene dreinschaut, und schon recitirt er mit sonorem
Organ das Stimmengewirr übertönend:

„Dort oben hoch und hehr

Platz in Verzweiflung zu bringen. Von den Robenschränken ist der eine j?" ^ t mit ^Uiem Glanz
geöffnet, und lässt in Verbindung mit dem einsamen Hut und Mantel in der Den Nordstern in dem Schwanz!"
Ecke erkennen, dass einer der Collegen durch einen missvergnügten Richter Und ein allgemeines Gelächter belohnt seinen Einfall. —
mit einem noch früheren Termine gekränkt worden ist. Sonst alles noch Draussen aber auf den Corridoren geht es derweil nicht minder leb-
verschlafen und über dem Ganzen eine schräge melancholische November- haft zu. Da wimmeln sie umher, die Zeugen und Parteien, gefasst wartend
sonne, die eben über das Dach des Quergebäudes drüben emporklettert. die einen, ungeduldig kommend die andern, dazwischen mit neugierig
Zwei Stunden später, und welch' ein anderes Bild in diesem Zimmer! gleichgültigen Gesichtern die „Criminalstudenten", jenes seltsame Völkchen,
Die stille Morgenstimmung ist einem lauten Hin und Wieder gewichen: das hier nichts zu suchen hat und doch beständig im Suchen begriffen
ein ewiges Kommen und Gehen. Die Thür steht nicht still. Da sitzen ist, nach einem Scandalprocesschen, einem belehrenden Dicbstahlsfall, der
und stehen die Herren Anwälte in den weitärmeligen schwarzen Talaren angenehmen Aufregung, Andere wegen einer That verurtheilt zu sehen,
mit den breiten Seidenaufschlägen bunt durcheinander, alte und junge, die man selber neulich in ganz ähnlicher Weise begangen, oft auch nur
geheime Justizräthe und gestrige Assessoren, germanische Reckengestalten nach einem warmen Zimmer — alles in allem keine gerade Vertrauen er-
und kleine behende Schwarzköpfe semitischen Ursprungs, gemischte und weckende Gesellschaft. Nur die Eine, die auf der Bank neben der Statue
ungemischte, wie sie technisch näher unterschieden werden. In blauen der Justitia Posto gefasst, als wolle sie sich sichtlich in den mächtigen
Strichen zieht der Tabaksrauch durch den Raum und verbindet mit Schutz der Göttin dieses Hauses begeben, macht eine Ausnahme. Sie ist
schwanken Fäden die einzelnen Gruppen. Die einen frühstücken schon zierlich, nicht ohne Eleganz gekleidet, das helle Sonnenschirmchen sieht
und lassen sich die mitgebrachten Schinkensemmeln zum Gläschen Cognac nach der „letzten Neuheit" aus; der blassrosa Schleici verhüllt ein noch
wohl schmecken, oder genehmigen sich eine „kleine Weisse" — dabei jugendliches Gesicht. Sie sitzt schon geraume Zeit hier; fast scheint es,
plaudern sie vom Wetter und Theater; die andern erörtern mit lebhaften als mustere sie die Rechtsanwälte, die aus dem Versammlung szimmer
Gestikulationen einen schwierigen Rechtsfall, über den sie sich durchaus tretend an ihr vorbei müssen. Denn soviel als einer alleinsitzenden Dame
nicht einigen können; noch andere besprechen einen dunklen Paragraphen der Anstand erlaubt, wirft sie rasche prüfende Blicke auf jeden, der vor-
der Gebührenordnung— ja schlechte Menschen behaupten, dass man öfter beikommt. Ja ein paar Mal hat schon die Spitze ihres Fusses gezuckt,
als irgend eine and're hier die Frage hören könne: „Herr College, was als wolle sie aufsteh'n und an einen der Talare herantreten. Aber der
meinenSie; wie würden Sie wohl liquidiren, wenn . .?" Dort wieder steht alte schien ihr wohl zu alt, und der junge zu jung zu sein. Jetzt endlich
einer eifrig suchend vor dem Bücherschrank und schlägt unter Flüchen hat sie Muth gefasst: der mittelaltrige mit dem Ring an der rechten Hand
schon den zwanzigsten Band vergeblich auf; an dem immer heftiger aus- muss ihr Vertrauen erweckt haben,
gestossenen Rauch der Cigarre merkt man das Anwachsen seines Zornes. „Um Verzeihung, Herr Rechtsanwalt."
Drüben endlich, am äussersten Ende des Tisches, in den einzigen Schaukel- Bitte sehr, mein Fräulein--?
 
Annotationen