MODERNE KUNST.
21
e
„Was meinst Du, Winand, wird es „Denn die Zeiten sind schlecht!"
Regen geben? Wir wollten doch noch I schloss er düster. „Wenn das so fort-
zu den Mähern und nach Amalienruh!" / geht, werden wir Alle Hungerleider sein!
„Es ist ja keine Wolke am Himmel!" I Und sind wir's nicht schon? Frag
Abermals zwei Minuten. Dann fuhr / Brechtling!"
Herr von Rocholl plötzlich auf. \ jff Brechtling Hess einen kläglich ver-
„Herrgott, die Schweine!" rief er v JJf wunderten Blick über die räthselhaftc
zornig. Warum erinnerst Du mich nicht >k / Fülle seines Leibes gleiten und machte
an die Schweine? Glaubst Du, ich hätte <\ ■■''■'■'&<!' sich so dünn, wie möglich.
Lust, einen Thierarzt zu bezahlen? Was ^fif^^.^ „Zu Befehl, Herr Baron!" bestätigte
der kann, kann ich auch! Kommen Sie, j ' er dann. »Auf Em'e> gnädige Frau,
Brechtling! Und — es könnte sein, dass f J l J ,1 Hungerleider! — Leider!"
ich ihnen etwas verschreiben müsste! — ^j&f vi •$ tf „Deshalb", fuhr Herr von Rocholl
nehmen Sie das Tintenfass und die p >x \ I 1 fort, „ich will Dich ja keineswegs in
Feder mit! Behalten Sie die Geldtasche ■ ■ w j *?Jr Deinen Rechten beschränken und ich
nur um. Es dauert sonst zu lange. Dalli! mache Dir auch absolut keinen Vorwurf,
Dalli!" J^S-TK aber ich werde die Geldangelegenheiten
Er schob den Oberinspector vor ' n ^ '.4: ltir den Haushalt selbst in die Hand
sich her hinaus. Frau Amalie hätte bei- _ SB nehmen. Ich habe bereits einen passen-
nahe laut aufgejubelt. Mit ein paar V^^^T j f den Modus ausfindig gemacht und mit
schnellen Schritten war sie an der Glas- ( .^->: f a den Kaufleuten in der Stadt besprochen,
thür, mit zitternden Händen öffnete sie "^fc^ * Brechtling wird Dir Bons ausstellen und
dieselbe und mit mühsam unterdrückter f S*~ diese Bons werden von den Kaufleuten
Stimme rief sie in den Park hinein: %M^i^Jftm; effectuirt werden. Bons für Zucker,
„Leo! Schnell! Er ist bei den ' v W ytig - Kaffee, Pfeffer, Salz, Mehl und Alles.
Schweinen!" >/ Rede nichts dagegen! Es wäre ein Ver-
Dann eilte sie zum Schreibtisch und ' y— v. , .>— brechen an unseren Kindern, wenn wir
hob das Taschentuch auf. r^^\ " V^f^ I nicht Alles versuchten unsere Lage zu
An der Thür des Schweinestalles " f$jl verbessern. Bedenke nur, was Du mit
blieb Herr von Rocholl einen Augenblick •'■ffm armen Würmern anfangen wirst,
stehen, und etwas wie ein Lächeln flog I ,jf|f wil wenn ich einmal todt bin und Ihr auf
über sein melancholisches Gesicht. Jj H ■ <l§ dem Trockenen sitzt. Wenn ich einmal
„Wissen Sie auch, Brechtling, warum J Jf todt bin — weisst Du, dass mir das im
ich Sie bat, Tinte und Feder mitzu- nächsten Augenblick passiren kann?"
nehmen? Weil ich die Vollmacht da ja|H Er starrte auf die Stallthür, als wäre
drinnen gleich lesen und unterschreiben 'jft • , > BiH 5'e ^er ^al^' c'er 'nn auInehmen sollte,
will, damit sie dann sofort durch einen >/J m\', Cä M-, Frau Amalie war wie betäubt,
reitenden Boten zum Rechtsanwalt zu- M I „Oh Winand! Winand!" schluchzte
rückkommt. Ein famoses Recept gegen vf', ä'e- >i^cn bitte Dich . . wenn Du es
den Rothlauf, was?" 8P1 [ Hp!« j wünschest . . . nein, ich verstehe auch
Der Oberinspector spitzte in unend- wohl von Geld nichts und das mit den
licher Bewunderung die Lippen. 1HH Jk ''IM' jHHf ^ons ist Ja aucn • • •" sie folgte einem
„Brillant, Herr Baron! Ich wäre nie ri»'j» wf'. -HV v'clr plötzlich in ihr auftauchenden Gedanken,
auf so etwas verfallen! — Wenn der ^SfjPI „Wenn Du es daher erlauben würdest.. .
Herr Baron mir das Tintenfass für einen HL wir kommen wohl spät nach Haus . .
Moment abnehmen möchten? Ich würde und ich habe allerlei Kleinigkeiten
Ilinen die Vollmacht sogleich geben!" Ml • E W W .jä nöthig . . wenn Herr Brechtling mir die
Herr von Rocholl wehrte hastig ab *fM Bons gleich jetzt ausstellen könnte?"
und öffnete die Thür. . I W'! ./■ 1 iililif Sie wagte nicht ihn anzusehen. Er
^ ^ „Noch ^n|cht!^ ^Meine ''~ral1 kr.nntt- ■ | '• ' ^ "'',),"<'r^' ^"'J' ^ und die Kinder!^
Sie stand hinter ihm mit grossen, ' jMKli^^j * >i»'. „Aber Brechtling sollte doch mit zu den
thränenerfüllten, vorwurfsvollen Augen m J^^M ■'" j| \ U^"^^^^'^f^ / Schweinen. Das heisst — hm! — ge-
und hielt ihm das Taschentuch ausge- '^/ff^J^^ wjss< es geht auch ohne ihn. Geben Sie
„Oh, Winand", stammelte sie, „hast Si«^ **"-^•" : ß*- damit ich eine Unterlage beim Recept-
Sie hätte es nicht sagen sollen. Es ABL ^Ü^^^ setzen Sie nur da auf die Thürschwelle!
war kein Wölkchen am Himmel, aber es ^frfr^__ .. _>.»^J__-. So, ich danke! — Eilt Euch nur ein
gewitterte dennoch. Ueber ihrem Haupte. fm wenig: es ist die höchste Zeit, dass wir
hätte: verwahrt! Aber — genommen? - --J8|[Bi^^^^^^^^S_ ,__lggaa=^2L-_;|^a^^^^^§j|[Efe.. Er nickte mich einmal in die leeri
War er ein Dieb? War das Geld Luft und verschwand mit der Geld-
nicht sein Eigenthum? Jawohl, er hatte ^^™"lMli^lJ^,y_'i' ~~^iUHHMP tasche in den Stall, dessen Thür er
es verwahrt. Es war nöthig. G. van der Straeten. Hollunder-Blüthen. hinter sich verriegelte. [Fortsetzung folgt.j
IX. 2. III. M.
21
e
„Was meinst Du, Winand, wird es „Denn die Zeiten sind schlecht!"
Regen geben? Wir wollten doch noch I schloss er düster. „Wenn das so fort-
zu den Mähern und nach Amalienruh!" / geht, werden wir Alle Hungerleider sein!
„Es ist ja keine Wolke am Himmel!" I Und sind wir's nicht schon? Frag
Abermals zwei Minuten. Dann fuhr / Brechtling!"
Herr von Rocholl plötzlich auf. \ jff Brechtling Hess einen kläglich ver-
„Herrgott, die Schweine!" rief er v JJf wunderten Blick über die räthselhaftc
zornig. Warum erinnerst Du mich nicht >k / Fülle seines Leibes gleiten und machte
an die Schweine? Glaubst Du, ich hätte <\ ■■''■'■'&<!' sich so dünn, wie möglich.
Lust, einen Thierarzt zu bezahlen? Was ^fif^^.^ „Zu Befehl, Herr Baron!" bestätigte
der kann, kann ich auch! Kommen Sie, j ' er dann. »Auf Em'e> gnädige Frau,
Brechtling! Und — es könnte sein, dass f J l J ,1 Hungerleider! — Leider!"
ich ihnen etwas verschreiben müsste! — ^j&f vi •$ tf „Deshalb", fuhr Herr von Rocholl
nehmen Sie das Tintenfass und die p >x \ I 1 fort, „ich will Dich ja keineswegs in
Feder mit! Behalten Sie die Geldtasche ■ ■ w j *?Jr Deinen Rechten beschränken und ich
nur um. Es dauert sonst zu lange. Dalli! mache Dir auch absolut keinen Vorwurf,
Dalli!" J^S-TK aber ich werde die Geldangelegenheiten
Er schob den Oberinspector vor ' n ^ '.4: ltir den Haushalt selbst in die Hand
sich her hinaus. Frau Amalie hätte bei- _ SB nehmen. Ich habe bereits einen passen-
nahe laut aufgejubelt. Mit ein paar V^^^T j f den Modus ausfindig gemacht und mit
schnellen Schritten war sie an der Glas- ( .^->: f a den Kaufleuten in der Stadt besprochen,
thür, mit zitternden Händen öffnete sie "^fc^ * Brechtling wird Dir Bons ausstellen und
dieselbe und mit mühsam unterdrückter f S*~ diese Bons werden von den Kaufleuten
Stimme rief sie in den Park hinein: %M^i^Jftm; effectuirt werden. Bons für Zucker,
„Leo! Schnell! Er ist bei den ' v W ytig - Kaffee, Pfeffer, Salz, Mehl und Alles.
Schweinen!" >/ Rede nichts dagegen! Es wäre ein Ver-
Dann eilte sie zum Schreibtisch und ' y— v. , .>— brechen an unseren Kindern, wenn wir
hob das Taschentuch auf. r^^\ " V^f^ I nicht Alles versuchten unsere Lage zu
An der Thür des Schweinestalles " f$jl verbessern. Bedenke nur, was Du mit
blieb Herr von Rocholl einen Augenblick •'■ffm armen Würmern anfangen wirst,
stehen, und etwas wie ein Lächeln flog I ,jf|f wil wenn ich einmal todt bin und Ihr auf
über sein melancholisches Gesicht. Jj H ■ <l§ dem Trockenen sitzt. Wenn ich einmal
„Wissen Sie auch, Brechtling, warum J Jf todt bin — weisst Du, dass mir das im
ich Sie bat, Tinte und Feder mitzu- nächsten Augenblick passiren kann?"
nehmen? Weil ich die Vollmacht da ja|H Er starrte auf die Stallthür, als wäre
drinnen gleich lesen und unterschreiben 'jft • , > BiH 5'e ^er ^al^' c'er 'nn auInehmen sollte,
will, damit sie dann sofort durch einen >/J m\', Cä M-, Frau Amalie war wie betäubt,
reitenden Boten zum Rechtsanwalt zu- M I „Oh Winand! Winand!" schluchzte
rückkommt. Ein famoses Recept gegen vf', ä'e- >i^cn bitte Dich . . wenn Du es
den Rothlauf, was?" 8P1 [ Hp!« j wünschest . . . nein, ich verstehe auch
Der Oberinspector spitzte in unend- wohl von Geld nichts und das mit den
licher Bewunderung die Lippen. 1HH Jk ''IM' jHHf ^ons ist Ja aucn • • •" sie folgte einem
„Brillant, Herr Baron! Ich wäre nie ri»'j» wf'. -HV v'clr plötzlich in ihr auftauchenden Gedanken,
auf so etwas verfallen! — Wenn der ^SfjPI „Wenn Du es daher erlauben würdest.. .
Herr Baron mir das Tintenfass für einen HL wir kommen wohl spät nach Haus . .
Moment abnehmen möchten? Ich würde und ich habe allerlei Kleinigkeiten
Ilinen die Vollmacht sogleich geben!" Ml • E W W .jä nöthig . . wenn Herr Brechtling mir die
Herr von Rocholl wehrte hastig ab *fM Bons gleich jetzt ausstellen könnte?"
und öffnete die Thür. . I W'! ./■ 1 iililif Sie wagte nicht ihn anzusehen. Er
^ ^ „Noch ^n|cht!^ ^Meine ''~ral1 kr.nntt- ■ | '• ' ^ "'',),"<'r^' ^"'J' ^ und die Kinder!^
Sie stand hinter ihm mit grossen, ' jMKli^^j * >i»'. „Aber Brechtling sollte doch mit zu den
thränenerfüllten, vorwurfsvollen Augen m J^^M ■'" j| \ U^"^^^^'^f^ / Schweinen. Das heisst — hm! — ge-
und hielt ihm das Taschentuch ausge- '^/ff^J^^ wjss< es geht auch ohne ihn. Geben Sie
„Oh, Winand", stammelte sie, „hast Si«^ **"-^•" : ß*- damit ich eine Unterlage beim Recept-
Sie hätte es nicht sagen sollen. Es ABL ^Ü^^^ setzen Sie nur da auf die Thürschwelle!
war kein Wölkchen am Himmel, aber es ^frfr^__ .. _>.»^J__-. So, ich danke! — Eilt Euch nur ein
gewitterte dennoch. Ueber ihrem Haupte. fm wenig: es ist die höchste Zeit, dass wir
hätte: verwahrt! Aber — genommen? - --J8|[Bi^^^^^^^^S_ ,__lggaa=^2L-_;|^a^^^^^§j|[Efe.. Er nickte mich einmal in die leeri
War er ein Dieb? War das Geld Luft und verschwand mit der Geld-
nicht sein Eigenthum? Jawohl, er hatte ^^™"lMli^lJ^,y_'i' ~~^iUHHMP tasche in den Stall, dessen Thür er
es verwahrt. Es war nöthig. G. van der Straeten. Hollunder-Blüthen. hinter sich verriegelte. [Fortsetzung folgt.j
IX. 2. III. M.