Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift — 9.1895

DOI Artikel:
Schumacher, Heinrich Vollrat: Das Hungerloos, [8]: humoristischer Roman
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19627#0210

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MODERNE KUNST. [ 19

Da war die Auseinandersetzung gefolgt; eine Scene . . .!
Wieder überschattete die düstere Wolke Herrn von Rocholl's Stirn,
und seine Hand fuhr, wie nach einem Halt suchend, durch die Luft —
dieselbe Hand, die damals das Gesicht des Bruders getroffen hatte; dieses
schöne, lebensprühende Gesicht, das dem des verschwenderischen und
doch so heissgeliebten Vaters bis auf den letzten Zug ähnlich gewesen
war. Und Winand war aus der Dachkammer gestürzt und hatte die Thür
hinter sich verriegelt und höhnisch zurückgerufen:
wetter, Herr Baron, bringen Sie die Krabben zur Ruhe! Stopfen Sie »So! Nun brenne doch durch!"

ihnen etwas in die Mäuler; einen Zulp oder einen Gummipfropfen oder Er hatte die Strickleiter vergessen, die im Gerümpel drinnen lag seit

meinetwegen auch einen Finger!" der Zeit, da Fritz sie zur Erforschung der Teufelshöhle angefertigt hatte.

Winand hatte vergebens nach einem Zulp oder Gummipfropfen gesucht. Am folgenden Morgen war Fritz wirklich durchgebrannt; ohne ein Zeichen
Er hatte es also mit einem Finger probirt. Zuerst bei Mia und, als diese des Abschiedes hinterlassen zu haben.

halb erstickt und still war, bei Otti und zuletzt bei Leo. Dann hatte Mia Auch in seiner alten Briefta-schc, die Herr von Rocholl in einem mit

von Neuem angefangen, dann Otti und dann auch Leo. Und Winand zerrissenen Strümpfen gefüllten Stopfkorbe Malchens entdeckte, fand sich
von Rocholl war unaufhörlich von der Wiege zum Sopha, vom Sopha kein Anhaltspunkt. Nur zwei bedruckte Blätter lagen darin, Zeugen für
zum Waschkorb und vom Waschkorb wieder zur Wiege gerannt mit dem Fritz's Anlage zur Verschwendungssucht: ein ganzes und ein Viertelloos
Finger. Bis ihm endlich, da er bereits in Schweiss gebadet war und der sechsten Classe 80. Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischer garantirter
seine Beine schon zitterten, ein rettender Gedanke gekommen war. Wiege Landeslotterie; das Erbe des Verschollenen . . .

und Waschkorb hatte er zum Sopha gerückt und Otti den rechten, Leo Herrn von Rocholl's Blick streifte fast scheu die aufgeschlagene erste

den linken Zeigefinger und Mia einen Zipfel seines Taschentuches in den Seite des Geheimbuches vor ihm. Da stand es von seiner eigenen Hand
Mund gestopft. geschrieben: Stammkapital 125 000 Mark, erhalten aus dem Gewinn des

Lange hatte er so gestanden, regungslos, wie betäubt, und immer nur Looses No. 27 618 . . .
das Eine gedacht: Sie hatten Hunger, die Unglückswürmer; und der Denn das ganze Loos war mit dem zweiten Hauptgewinn heraus-

Rochollshof machte sie nicht satt. Und darum mussten sie hungern ihr gekommen.

ganzes Leben lang. Ihr Loos war ein Hungerloos. Winand hatte die Summe erhoben, heimlich, ohne Jemand etwas davon

Und in diesen Wirrwarr von Sorge und Verzweiflung war Fritz herein- mitzutheilen. Auch Malchen erfuhr nichts. Warum er so gehandelt —
geplatzt mit seiner unsinnigen Forderung. Er wollte nicht Soldat bleiben. er wusste es selbst nicht; der plötzliche Reichthum hatte ihn betäubt.
Er wollte studieren: Naturwissenschaften, Astronomie, Elektrotechnik oder Nicht dass ihm je der Gedanke gekommen wäre, sich an dem Eigenthum
sonst so etwas. Und Winand sollte das Geld geben. Wenn nicht, so des Bruders zu vergreifen. Konnte Fritz nicht zurückkehren? Konnte er
werde er ja sehen, was daraus entstände. nicht Alles zurückverlangen, Rechenschaft fordern über Fleller und Pfennig,

Winand war mit beiden Händen in die Luft gefahren und die Unglücks- über Zins und Zinseszins,
würmer hatten geschrieen, jämmerlicher noch, als zuvor. Winand hatte Und wenn er nicht zurückkehrte?

es kaum noch gehört. Im nächsten Augenblick war er mit Fritz oben in Wenn er zurückkehrte? Wenn er nicht zurückkehrte?

der Dachkammer gewesen, in der damals Malchen ihre Nähereien, Strickereien Während dieser ganzen langen achtzehn Jahre hatten die beiden

und Stopfereien aufbewahrte. Fragen in Herrn von Rocholl's Herzen um die Herrschaft gestritten.

„Nun, was wird daraus entstehen?" hatte er dort gerufen. Und so hatte das goldene Loos des Verschwundenen nichts geändert

Fritz hatte ihm herausfordernd in's Gesicht gelacht. an dem Hungerloos derer von Rocholl.

„Was? Ich werde es ohne Deine Erlaubniss thun! Ich werde durch- Wohl hatte Winand die verlorenen Güter der Familie Stück um Stück

brennen, ganz einfach! Und wir werden's ja erleben, wer mich in die zurückgekauft und das einstige Ziel seines Strebens, die Wiedervereinigung
Gamaschenknöpferei und den Sclavendienst zurückbringt!" des gesammten Besitz in seiner Hand, erreicht. Aber nicht ein Tropfen
 
Annotationen