Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 1. Halbband, Heft 1 - 6.1908

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Stiassny, Robert: Die Donaumalerei im sechzehnten Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70400#0436

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
428

Monatshefte für Kunstwissenschaft


Abb. 5. WOLF HUBER: Mondsee mit Schafberg Nürnberg, Germanisches Museum
Federzeichnung□

Altdorfer ging, erkannte, das markante Bergprofil des Traunsteines am Traunsee
von einem erhöhten Aussichtspunkte oberhalb Traunkirchens mit einer Zuverlässigkeit
abkonterfeit, der die Unmittelbarkeit der Auffassung und die technische Natürlichkeit
des Blattes gleichkommen. Feldkirch selbst zeigt eine 1523 datierte Skizze im britischen
Museum, das Städtchen Urfahr b. Linz eine frühe Zeichnung in Budapest. In solchen
Veduten, die, zum Unterschiede von den mehr oder weniger abenteuerlichen Gebirgs-
hintergründen der meisten Altniederländer und Altdeutschen, eine wirkliche Gegend
topographisch richtig und zugleich künstlerisch gesehen, festhalten, erweist sich Huber
neben Dürer als der Mitentdecker einer bestimmten Gattung der Landschaftsschilderung.
Wie aus den Daten mehrerer Blätter sich ergibt, zog es ihn öfters ins Hochland. Noch
heimischer fühlte er sich im Donautale und namentlich die sanfte Romantik des nieder-
österreichischen Stromufers mit seinen malerischen Engen zwischen Fels- und Wald-
bergen muß es ihm angetan haben. So bringt er noch 1531 auf einem Blättchen der
Budapester Sammlung den Greiner Strudel. — Die Diözese Passau erstreckte sich eben
damals an der Donau herab bis zur ungarischen Grenze. Das Stift besaß nicht nur
Patronate, Liegenschaften und Häuser, sondern auch einzelne Märkte und Städte auf
österreichischem Boden, wie Engelhartszell und Mautern. Fürstbischof Wolfgang,
der Gönner Hubers, der dem Passauer Domkapitel schon seit 1529 angehörte, residierte
öfters in Mautern a. d. Donau (Stein gegenüber), dessen Schlosse er 1551 einen neuen
Trakt hinzufügte. Sein Vater, der Altgraf Niklas von Salm, hatte außer der Grafschaft
Neuburg a. Inn, unfern von Passau, auch die Herrschaft Orth a. d. Donau in Niederöster-
 
Annotationen