Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 9.1916

DOI Artikel:
Baum, Julius: Jörk Kändel und die Parallelfalten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69938#0434

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25. München, Sammlung Örtel, Christophorus aus Babenhausen. Vgl. Katalog
der Sammlung Örtel Nr. 43, Cicerone V, 1913, S. 281 (Abb. 13).
26. 27. München, Bayr. Nationalmuseum, zwei Ritterfiguren, Inv. Nr. 6836, 6837.
V.
Dem Schöpfer dieser Werke ist an Feinheit der Durchbildung und an Kraft des
Gefühlsausdruckes noch überlegen der
MEISTER DER STUTTGARTER PASSION.
28.—31. Stuttgart, Altertümersammlung, Nr. 152—155, vier Passionsszenen,
Relief, aus der Sammlung Hirscher.
VI.
Eine weitere Gruppe von Arbeiten schließt sich enger an den Seewiser Altar an.
Sie sind bezeichnend für den späteren
WERKSTATTSTIL KANDELS.
32. Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Altar aus Seewis (Abb. 9).
33. Tinzen, Altar, 1531—1535 (Abb. 10).
34. Rottweil, Lorenzkapelle, hl. Familie, aus Biberach. Kat. Nr. 7.
35. 36. Rottweil, Lorenzkapelle, zwei Heiligengruppen, aus Wangen (Amt Kon-
stanz), in der Anordnung der seitlichen Gruppen des Vigenser Altars. Kat.
Nr. 60, 72 (Abb. 3).
37. 38. Rottweil, Lorenzkapelle, zwei Gruppen von je drei Heiligen, aus Wangen
(Amt Konstanz). Kat. Nr. 53, 74.
39. Rottweil, Lorenzkapelle, Kreuzfindung, aus Wangen (Amt Konstanz). Kat. Nr. 19.
40. Frankfurt a. Μ., Sammlung Ullmann, Katharina und Barbara. Vgl. Lübbecke,
Die Sammlung Ullmann, Cicerone VIII, 1916, S. 392, 397.
41. Mindelheim, St. Annakapelle. Hl. Sippe.
42. —46. Basel, Hist. Museum, fünf Passionstafeln aus Chur (Inv. 1877—56, 57),
nüchterner, klarer, wieder mehr der Kaisheimer Beweinung Christi in München
verwandt (Abb. 6).
47. Karlsruhe, Altertümer Sammlung, Himmelfahrt Mariä, aus Schrotzburg (Amt
Konstanz).
48. Karlsruhe, Altertümersammlung, Flügel des Altars von Weisweil (Amt
Waldkirch).
49. Erfurt, Museum, Christus und Schutzmantelmaria fürbittend. Vgl. Over-
mann, Die älteren Kunstdenkmäler der Stadt Erfurt, 1911, Nr. 198.
VII.
An diese unter einander verwandten Arbeiten reiht sich eine Fülle von teils
aus Oberschwaben verschleppten, teils auch aus dem übrigen Oberdeutschland
stammenden, nur mittelbar zu unserer Gruppe in Beziehung stehenden Bildwerken.
Von einem aus Schwaben nach Erfurt gewanderten Bildschnitzer scheinen die
folgenden Stücke gefertigt zu sein:
50. Erfurt, Predigerkirche, Anbetung der Könige. Vgl. Overmann a. a. O., Nr. 197
(Abb. 12).
51. Erfurt, Museum, Mutter Gottes. Vgl. Overmann a. a. O., Nr. 199.
52. Erfurt, Thüringerwaldmuseum, Hl. Mauritius. Vgl. Overmann a. a. O., Nr. 201.
53. Erfurt, Kaufmannskirche, Hl. Sippe. Vgl. Overmann a. a. O., Nr. 202.

422
 
Annotationen