Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner kunsttechnische Blätter — 16.1919-1920

DOI Heft:
Nr. 13
DOI Artikel:
Gräff, Walter: Ueber das Reinigen von Oelbildern, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36587#0075

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mr. 13

Münchner kunsttechnische Blätter.

75


■ W Jl>•
%>*•
äh,

7a^iUti
•'«ei (xxvn

^ & im Eitielm
**-■40%
'ca Wasdnsga i
5<i»er (Risse, |
!tQ beschädigt n.
aerit Herr Gisj
lifatscben nnroll*
er 'ke Zweifel k-



- sume, der oei w»
S Herrn Gnüler)’airefet
:.iwdirss e®

jft*p ,
au<ü>abt
ilj#
■J'Cfr
«s^v
4 r

Halten wir uns zunächst an die Liste vom
Juli 1910. Unter den dort genannten Bildern
kommt die Nummer 1092 zweimal vor; ein Bild
von Hans v. Kulmbach, ohne Nummer, kann ich
ohne nähere Bezeichnung nicht nachweisen; der
Burgkmair ohne Nummer soll wohl der Kreuzigungs-
altar Nr. 1451 sein. Ein Gemälde Nr. 168 Nieder-
ländisch um 1520, die Beweinung des Leichnams
Christi, befand sich bereits seit 1905 in der Galerie
zu Erlangen, wo es auch noch heute ist (dort Nr. 20).
Drei weitere, Nr. 36, Schule des Meisters des
Marienlebens, Maria als Himmelskönigin, Nr. 47,
Meister der hl. Sippe, die Anbetung der Könige
und Nr. 106 Nachfolger des Rogier van der
Weyden, Christus mit der Dornenkrone sind
seit der Wiedereröffnung nicht in der Galerie
aufgehängt worden: Herr Guillery konnte also
nicht gut an ihnen Beschädigungen feststellen.
Ich führe dies nur an, um zu zeigen, mit welcher
Sorgfalt und mit welchem Verantwortlichkeitsge-
fühl der Ankläger seine Listen aufgestellt hat.
Nun folgen die übrigen in der Liste aufge-
führten Gemälde. Unter ihnen sind 18, die be-
reits im Februar 1909 durch eine Kommission
als beschädigt festgestellt worden sind, die also,
da es Herr Guillery versäumt hat, die Schäden
im Einzelnen zu buchen, nicht recht wohl heran-
gezogen werden können. Es sind dies die fol-
genden Nummern:
9 und 10 des Heisterbacher Altarwerks. Sie
waren infolge eines unsachgemässen Rostes mehr-
fach gerissen und zeigten Blasen und aufgestan-
dene Farbstellen. Die Farbe wurde niedergelegt
und die Tafeln mit neuen Rosten versehen.
48 und 50 vom Bartholomäusaltar. Ein kran-
kes Bild: Kleine Risse wurden geleimt und ge-
sichert, Blasen niedergelegt und Fehlstellen er-
gänzt.
IOO. Rogier van der Weyden Hl. Lukas.
Wurde regeneriert.
120. Pierre des Mares. Viele Blasen wurden
niedergelegt.
238. Dürer, Beweinung. Blasen wurden nieder-
gelegt und die Tafel gerostet
2. Lochnerschule, Madonna mit Heiligen und
Engeln. War durch rückwärtige Querleisten und
weil an den Rahmen festgeleimt, gesprungen;
holztechnisch behandelt.
24. Meister des Marienlebens, Tempelgang.
Riss verleimt, Blasen niedergelegt und rückwärts
gesichert.
29. ders., Krönung Mariä. Durch unsachge-
mässen Rost gesprungen; Blasen niedergelegt,
neu gerostet.
35. Schule desselben, Hl. Kunibert,
leimt und gesichert.
60. Antwerpner Meister um 1515—®e~
weinung Christi. Riss geleimt und gesichert.
124. Kölnisch um 1500, Antoniuslegende.

Riss ver-

Risse geleimt, Blasen niedergelegt und holztech-
nisch behandelt.
126. Memlingschule, Georg m. Stifter. Riss
verleimt, Blasen niedergelegt.
301. Mielich, Bildnis von Ligsalz. Risse ge-
leimt und Ursache, ein Dübel rückwärts, be-
seitigt.
812. C. de Vos, Familie Hutten. Farbe und
Blasen festgelegt, Fugen verleimt. Ursache, spä-
tere Querholzanstückungen, beseitigt.
1039. Francia, Madonna im Rosenhag. Blasen
und aufgestandene Farbteile niedergelegt.
981. Giotto, Gekreuzigter Christus. Kleine
Beschädigungen beseitigt.
Ausser diesen sind seitdem von den bean-
standeten Bildern in Behandlung der Restaura-
toren gewesen:
12. 14. 15. 17. Stücke des Heisterbacher Al-
tars; meist wurden Blasen niedergelegt und die
Bilder holztechnisch behandelt.
103. R. van der Weyden, Darbringung im
Tempel. Krank, mit Neigung zur Blasenbildung,
Rückseite behandelt.
169. Hemessen, Berufung des Matthäus. Risse
und Blasen durch spätere Anstückungen. Holz-
technisch behandelt.
1042. J. v. Cleve, Schule; Madonna. Risse
und Blasen infolge späterer Anstückungen. Ge-
leimt, niedergelegt, Anstückungen beseitigt.
1451. Burgkmair, Kreuzigungsaltar. Blasen
niedergelegt, neu gerostet.
233. Pleydenwurff, Kreuzigung. Blasig und in
den Fugen gerissen infolge rückwärtigen Quer-
holzes. Niedergelegt, verleimt und rückwärts ge-
sichert.
244. Dürer, Lukretia. Infolge von Anstückung
durch Querholz gerissen und blasig. Niederge-
legt, Rückseite gesichert.
247. (248.) Dürer, Apostel. Neigung zur Ab-
splitterung, infolge des Arbeitens der kurzen,
querlaufenden Bretter. Von rückwärts möglichst
gesichert.
188. Strigel, Rehlingenbildnis. Querhölzer
rückwärts, dadurch entstandene Risse verleimt
und Blasen niedergelegt, Querhölzer entfernt.
214. 217. Schaffner, Altar. Infolge angeleimter
Querhölzer Risse und Blasen. Querhölzer ent«
fernt, verleimt, niedergelegt.
207. 200. Holbein der Aeltere, Darbringung
und Auferstehung. Blasig durch unsachgemässe
Roste; diese gerichtet; niedergelegt.
19. 20. Lochnerschule, Geburt und Oelberg.
Risse geleimt und gesichert.
176. Zeitblom, Ursula. Krankes Bild. Riss
geleimt und gesichert.
183. Strigel, David. Riss verleimt, gerostet.
267. Beham, Kreuzerfindung. Anstückung und
feste Schubleisten entfernt, dadurch entstandene
Blasen niedergelegt. (Fortsetzung folgt.)
 
Annotationen