τΊΊ
Antike Denkmäler in Serbien
178
39. Block aus grauem, brüchigem Sandstein,
h. ri7m, br. O‘63m, d. etwas über o-5om. Inschrift-
feld vertieft, in einfachem Rahmen, h. 0^92 m, br. 0’45 m.
Buchstaben h. Z. 1 —10: 0Ό5—O’O55m, Z. 11 — 13:
O'O25m, mit Spuren roter Farbe. Aus der Südfront bei
Ravna ausgegraben und von mir gesehen; jetzt ver-
schollen.
AEL-CRISPi
N ILLA V/XA1
vii/- Μ·"1·ΤΜ
, MVCIANVS
Έ-TVLLIAA/CA
TA-HL-DVLCA
SI KASIM VbEr
SIBKSEVIVI
» FECERVNT·
ET FeC RI SPIN E-F'D
VLO Q/V'A-ini<M
EN S1 B- VII
Z)(zs) m(anibus).
Ael(ia) Crispi-
nilla vixQf) an(nis)
VIII, m(ensibus) III. T. Ael(ius)
5 Mucianus
et Tullia Augus¬
ta fil(iae) dulcis-
sim[d)e, simul et
sibi se (so) vivi
io fecerunt
et Ael(iae~) Crispin(a}e f^iliae) d-
ulc{issimae) qtuae} v(ixii) a(nnis) IIII [et] ? m-
eusiblqis) VII.
Die Zeilen 11 —13 sind wahrscheinlich nach-
träglich zugefügt.
40. Platte aus weißem Marmor, oben abgebrochen,
gr. H. o’89m, br. O"735m, d. 0‘20m. Vertieftes Inschrift-
feld, oben und 1. abgeschlagen, in doppeltem Rahmen.
Schöne Buchstaben, h. o’O4m. Unter dem Inschrift-
felde ein Relieffeld, gleichfalls doppelt umrahmt, mit
Henkelgefäß aus dem zwei Reben mit zwei Trauben
und zwei Blättern herauswachsen. Aus der Süd-
front des Kastells bei Ravna ausgegraben; jetzt ver-
schwunden.
.... ]en
mar\ito et
Name auf ~\ias, eas oder las (z. B. Nicias,
Pietas, Pateas etc.), Maximitla,
Magnilla, Quinta
5 patri et fratri b[ene) m(erentibus) piosuit).
41. Grab Stele aus weißem Marmor, unterer Teil
abgebrochen, gr. Höhe O’62m, gr. Breite 0*22m.
Unter der Inschrift Relief: zwei Brustbilder in einem
vierfach profilierten Bogen, der auf kurzen Pilastern
ruht (r. nicht sichtbar, weil im Boden steckend). Ver-
tieftes Inschriftfeld in doppeltem Rahmen, schöne
Buchstaben, h. O'O47m (das X in Z. 4 steht auf der
inneren Leiste des Rahmens). Aus dem Kastell ge-
zogen; das Bruchstück a jetzt unter dem Getreide-
hause des Bauers Vidanovic (im Dorfe Ravna),
b liegt unweit des Kastells.
a
D(is) mlanibus').
T. Fl{avius) Maximus
declprione') cohlprtis) II Aur(eliae')
vix(it') an(nis') LXX et Fl(avius)
5 noratus fil{ius} eiu[s
anntis) XXV. Aur[elia) Cres[cen-
tilla mar[ito et . . .
Flavia [. . . patri . . .
Über die Cohors II Aurelia
die Note zu n. 37.
42. Platte aus brüchigem grauen Sandstein, oben
abgebrochen, gr. H. i‘52m, br. o’62m, d. o-29m. In-
schriftfeld vertieft und von zwei Leisten eingerahmt,
h. o‘6om, br. O‘37m. Schöne Buchstaben, h. 0^07m.
Unter der Inschrift ein leeres Feld. Auf meine Ver-
anlassung aus der Timokfront des Kastells bei Ravna
gezogen; liegt unweit der Fundstelle.
pi.
t . . . .
vix(iP) [an . . .
Fl(avius) Cl(audius) Ca[...
5 coniugi
b(ene} m(erenti') pipswit').
Die Inschrift ist stark verrieben, daher ins-
besondere auch die Lesung von Z. 4 sehr unsicher.
43. Platte aus weißem Marmor, oben und r.
großenteils gebrochen, gr. H. o'6om, gr. Br. O’28m,
b
veKeranus) ex
Dar(danorum)
Ho-
vixQt)
Dardanorum vgl.
Jahreshefte des österr. archäol. Institutes Bd. XII Beiblatt.
12
Antike Denkmäler in Serbien
178
39. Block aus grauem, brüchigem Sandstein,
h. ri7m, br. O‘63m, d. etwas über o-5om. Inschrift-
feld vertieft, in einfachem Rahmen, h. 0^92 m, br. 0’45 m.
Buchstaben h. Z. 1 —10: 0Ό5—O’O55m, Z. 11 — 13:
O'O25m, mit Spuren roter Farbe. Aus der Südfront bei
Ravna ausgegraben und von mir gesehen; jetzt ver-
schollen.
AEL-CRISPi
N ILLA V/XA1
vii/- Μ·"1·ΤΜ
, MVCIANVS
Έ-TVLLIAA/CA
TA-HL-DVLCA
SI KASIM VbEr
SIBKSEVIVI
» FECERVNT·
ET FeC RI SPIN E-F'D
VLO Q/V'A-ini<M
EN S1 B- VII
Z)(zs) m(anibus).
Ael(ia) Crispi-
nilla vixQf) an(nis)
VIII, m(ensibus) III. T. Ael(ius)
5 Mucianus
et Tullia Augus¬
ta fil(iae) dulcis-
sim[d)e, simul et
sibi se (so) vivi
io fecerunt
et Ael(iae~) Crispin(a}e f^iliae) d-
ulc{issimae) qtuae} v(ixii) a(nnis) IIII [et] ? m-
eusiblqis) VII.
Die Zeilen 11 —13 sind wahrscheinlich nach-
träglich zugefügt.
40. Platte aus weißem Marmor, oben abgebrochen,
gr. H. o’89m, br. O"735m, d. 0‘20m. Vertieftes Inschrift-
feld, oben und 1. abgeschlagen, in doppeltem Rahmen.
Schöne Buchstaben, h. o’O4m. Unter dem Inschrift-
felde ein Relieffeld, gleichfalls doppelt umrahmt, mit
Henkelgefäß aus dem zwei Reben mit zwei Trauben
und zwei Blättern herauswachsen. Aus der Süd-
front des Kastells bei Ravna ausgegraben; jetzt ver-
schwunden.
.... ]en
mar\ito et
Name auf ~\ias, eas oder las (z. B. Nicias,
Pietas, Pateas etc.), Maximitla,
Magnilla, Quinta
5 patri et fratri b[ene) m(erentibus) piosuit).
41. Grab Stele aus weißem Marmor, unterer Teil
abgebrochen, gr. Höhe O’62m, gr. Breite 0*22m.
Unter der Inschrift Relief: zwei Brustbilder in einem
vierfach profilierten Bogen, der auf kurzen Pilastern
ruht (r. nicht sichtbar, weil im Boden steckend). Ver-
tieftes Inschriftfeld in doppeltem Rahmen, schöne
Buchstaben, h. O'O47m (das X in Z. 4 steht auf der
inneren Leiste des Rahmens). Aus dem Kastell ge-
zogen; das Bruchstück a jetzt unter dem Getreide-
hause des Bauers Vidanovic (im Dorfe Ravna),
b liegt unweit des Kastells.
a
D(is) mlanibus').
T. Fl{avius) Maximus
declprione') cohlprtis) II Aur(eliae')
vix(it') an(nis') LXX et Fl(avius)
5 noratus fil{ius} eiu[s
anntis) XXV. Aur[elia) Cres[cen-
tilla mar[ito et . . .
Flavia [. . . patri . . .
Über die Cohors II Aurelia
die Note zu n. 37.
42. Platte aus brüchigem grauen Sandstein, oben
abgebrochen, gr. H. i‘52m, br. o’62m, d. o-29m. In-
schriftfeld vertieft und von zwei Leisten eingerahmt,
h. o‘6om, br. O‘37m. Schöne Buchstaben, h. 0^07m.
Unter der Inschrift ein leeres Feld. Auf meine Ver-
anlassung aus der Timokfront des Kastells bei Ravna
gezogen; liegt unweit der Fundstelle.
pi.
t . . . .
vix(iP) [an . . .
Fl(avius) Cl(audius) Ca[...
5 coniugi
b(ene} m(erenti') pipswit').
Die Inschrift ist stark verrieben, daher ins-
besondere auch die Lesung von Z. 4 sehr unsicher.
43. Platte aus weißem Marmor, oben und r.
großenteils gebrochen, gr. H. o'6om, gr. Br. O’28m,
b
veKeranus) ex
Dar(danorum)
Ho-
vixQt)
Dardanorum vgl.
Jahreshefte des österr. archäol. Institutes Bd. XII Beiblatt.
12