Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 5.1882

DOI article:
Vögelin, Friedrich Salomon: Ergänzungen und Nachweisungen zum Holzschnittwerk Hans Holbein's des Jüngern: (Vergl. Repertorium 2, p. 162 und 312.)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62026#0205

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ergänzungen und Nachweisungen zum Holzschnittwerk
Hans Holbein’s des Jüngern.

Von Salomon Vögelin in Zürich. _

(Vergl. Repertorium II, p. 162 und 312.)

Zu den kunstvollsten und inhaltreichsten Büchertiteln Holbein’s
gehört die Darstellung der sog. Kebes-Tafel, d. h. eines allegorischen
Bildes des menschlichen Lebens, das unter dem Namen des Kebes,
eines Schülers des Sokrates, auf uns gekommen ist, offenbar aber einen
spätern Stoiker (möglicherweise gleichen Namens) zum Verfasser hat.
: Von dieser Holbeinischen Composition nun hat man nicht weniger als
yier verschiedene Ausführungen.

Rumohr*!) kannte zwei derselben :

Die GCebestafel, oder der Weg des menschlichen Lebens, eine
Titeleinfassung mit dem Zeichen H fol. — Angewendet zu:

Galepini Dietionarıium gr. Bas. 545.

S. Coceti Prozr. lat. Bas. Oporin. 581.
auch im Münsters Gosmographie, 157. 574.

Die Titeleinfassung mit der Aufschrift: Felicitas, und dem-
selben Zeichen H fol. Benutzt zu:

Lexicon zr. Bas. per Curionem —

und früher im Nov. Test, Erasmi. Bas, 522.

Passavant ?) beschreibt die Blätter folgendermaassen:

N. 90. La table de Cebes ou le cours de la vie humaine. Cette
bordure tres-riche montre au bas plusieurs enfants, qui jouent et a l’ouverture
d’un mur d’enceinte un vieillard, GENIVS, qui donne a l’un des enfants un
billet, que celui-ci saisit avidement; dans la cour, sur le devant, la Fortune,
debout sur un globe, distribue ses dons aux personnes, vieillards et jeunes
gens, qui l’entourent. A gauche*?) la persuasion , SVADELA, vers laquelle

*) Hans Holbein der jüngere, in seinem Verhältniss zum deutschen Form-

schnittwesen. Leipzig, 1836. Aufzählung der Holbeinischen Holzschnitte pag. 92.
?) Le Peintre-graveur, Leipsic, tome III, 1362. Hans Holbein le jeune p. 403 f.
*) Passavant braucht „Rechts und Links“ vom Beschauer aus.
 
Annotationen