Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 5.1882

DOI Heft:
Literaturbericht
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62026#0486

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Litteraturbericht.

Theorie und Technik der Kunst.

Die Projectionskunst für Schulen, Familien und öffentliche Vor-
stellungen. Nebst einer Anleitung zum Malen auf Glas etc. Achte um-
gearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 98 Holzschnitten. Liesegang’s Biblio-
thek für Photographen Nr. 16. Düsseldorf, Ed. Liesegang’s Verlag, 1882.

Das Büchlein sei hier angezeigt wegen der klaren instructiven Beschrei-
bung des Projections-Apparats. Naturwissenschaftliche Disciplinen haben die

Projectionskunst längst mit Vortheil für ihre Demonstrationen verwerthet.

Vielleicht bemächtigt sich auch die kunstgeschichtliche Disciplin dieser optischen

Hilfe zur Förderung ihrer Demonstrationen — zum Mindesten in ihren Ööffent-

lichen Vorlesungen. Liesegang’s Büchlein hat uns auch über den Kostenpunkt

sehr beruhigt. In der zweiten Abtheilung wird das Malen von Glasbildern
mit Wasserfarben behandelt — das mancherlei Vorzüge vor dem Malen mit

Oelfarben bietet.

Archäologie. Kunstgeschichte.

Christliche Archäologie 1880—81.
(Fortsetzung.)

Seit dem Erscheinen unseres Berichtes. (Heft 2 d. B.) sind die letzten
Hefte des Jahrganges 1881 von De Rossi’s Bullettino ausgegeben worden. Sie
enthalten Mittheilungen von hohem Interesse. So vor allem den Aufsatz: il
Cubicolo di Ampliato nel cimitero di Domitilla (I.—1I. Heft, p. 57 ff.). Das
Cubiculum des Ampliatus, in den letzten Jahren aufgedeckt, gehört, wenn man
von späteren Modificationen absieht, seinem Ursprung nach zu den - ältesten
Anlagen der römischen Katakomben. Die Wandgemälde zeigen in einem Maasse
wie keine andere Krypte der unterirdischen Roma den Charakter der pompe-
janischen Malerei: sie entsprechen dem letzten der drei Stadien derselben, wie
A. Mau (Bull. dell Ist. arch. 1878, 241 f.) sie unterscheiden konnte. Unter
den hier gefundenen epigraphischen Resten ist keiner merkwürdiger, als das
Fragment mit der in den schönsten Charakteren des ersten Jahrhunderts ge-
 
Annotationen