Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 5.1882

DOI Artikel:
Rahn, Johann Rudolf: Zur Deutung der romanischen Deckengemälde in der Kirche von Zillis
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62026#0477

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J. R. Rahn: Zur Deutung der roman. Deckengemälde i. d. Kirche von Zillis. 409

verstehen.« Oder der Künstler hat sich der Stelle Vers 9 u. f. erinnert:
»Dass die Heiden aber Gott loben um der Barmherzigkeit willen, wie ge-
schrieben stehet: Darum will ich Dich loben unter den Heiden, und deinem
Namen singen.« Vers 10: »Und abermal spricht er: Freuet euch ihr Heiden,
mit seinem Volk.« Vers 11: »Und abermal: lobet den Herrn, alle Heiden,
und preiset ihn, alle Völker.«

Eine solche Verbildlichung biblischer Texte steht unter den romanischen
Denkmälern keineswegs vereinzelt da. Die Deutung der Gewölbemalereien im
Capitelsaale des Klosters Brauweiler ist nach manchen fruchtlosen Bemühun-
gen erst gelungen, als Reichensperger den Schlüssel zu diesem Cyklus im
Hebräerbriefe entdeckte ©. Auch'unter den schweizerischen Denkmälern sind
ähnliche Bibelillustrationen bekannt: ein wunderfeines Elfenbeinrelief im Zü-
richer Antiquarium, das wir aus dem 12. Jahrhundert datiren möchten, gibt
sich als direete Verbildlichung des XXVI. Psalmes zu erkennen ”), und wieder
so schliessen sich die Sculpturen an der Gallenpforte des Basler Münsters fast
wörtlich dem 25. Capitel des Matthäus-Evangeliums an.

Noch häufiger sind freilich die biblischen Texte nur mittelbar zur Quelle
der Kunstvorstellungen und maassgebend für die cyklische Gliederung der-
selben geworden, durch die Predigten, deren Einfluss von Springer aufs
Ueberzeugendste nachgewiesen worden ist ®). Auch hier in Zillis dürfte der
Gedanke, welcher der Gliederung des Ganzen zu Grunde liegt, wohl eher einer
homiletischen Quelle, als dem directen Bibelstudium entsprungen sein.

°) Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden in den Rheinlanden, XI,
1847, S. 93 u. ff.

7) Gesch. der bild. Künste, in der Schweiz, S. 274, fälschlich auf Jesaias 42 u. f.
gedeutet.

5) A. Springer, »Ueber die Quellen der Kunstdarstellungen im Mittelalter.
Berichte der phil.-histor. Classe der Köngl. Sächsischen Gesellschaft der Wissen-
schaften, 1879.
 
Annotationen