Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 5.1902/​1903

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Meister, Alfred: Cäsarius von Heisterbach als Mirakelerzähler: Vortrag gehalten auf der Generalsversammlung des historischen Vereins für den Niederrhein am 14. Mai 1902
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45536#0059

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lchliekslich gesteht der Lcküler, und der Dehrer
schneidet rasch entschlossen ihm die ^rmel-
streiken ab und wirkt sie dem l'eukel als Dolm
bin. Oer muks sieb damit begnügen.
In einer andern Qesckicbte aber erreicbt
der l'eufel wirklich seinen 2weck. Oa Kob er
den lebendigen Menschen rnit Laut und Haaren.
Oas war ein Vogt, der seiner Erpressungen
wegen berüchtigt war. Kudolk Raumbach Kat
die Qesckickte, die Läsarius dern Volke ab-
gelauscht katte nnd die dann gewiks in andere
Volksbücher gedrungen ist, aufgegriffen und in
seinen Diedern von der Dandstrakse in prächtige
Verse gebracht. klur Kat er an Ltelle des Vogtes
einen Weinwirt gesetzt, die anderen Einzelheiten
steken alle sckon bei Läsarius.
Ls AlriA ein Sokanlcwirt über Larici,
Wölb Vitriolöl baoksn,
tlricl 8ps2srcisn allcrbancl,
Den Wsin clamit 2U tautsn.
Da bot ibm einen WsAe^rnss
Lin Mann rnit einern Lksröskuss,
Oss war öer leicl'xe Icukcl.
tlncl kürbass 2o^sn sie 2u 2wei'n,
Lin Lauer Icarn Aswan(lslt,j
Oer batte sieb ein Lorstensebwsin
lrn näebstsn Oork erbanöslt.
tlnä weil clas 8cbwsin irn 2icb2acb list,
In bsllsrn 2orn clsr Lauer riet:
leb wollt, clicb bolt' äsr l'eukel.
Da spracb ösr 8cbanbwirt: „Hörtest clu?
Was 2äxsrst öu, Oesslls?
Oas Lcbwsin ist ösin. Orurn ^rsiks 2u
tlncl scklcpp es in clis Hülle."
Oocb ^sner spracb: „Lr Z^önnt clas l'isr
In Wabrksit nun uncl nirninsr rnir,
Orurn bolt es nicbt clsr l'eukel."
Oarauk ein Weib sieb ssben liess,
Oas kübrts einen Kleinen,
Oer scbris, als steckte er ain Spiess,
Onä starnpkts rnit clsn Leinen.
Onö 2orni§ risk clis Lrau ikrn 2u:
„Ou WecbsslbalA, clu Lckreikals clu,
Icb wollt, clicb bolt' clsr l'eukel!"
Oer Lcbanlcwirt spracb: „Lreuncl Ouciker,
Hun spreize clsine Krallen
Oncl tbu clern Weibs nacb Ls^sbr,
Oas Kincl ist <Zir vsrkallsn."
Oer Qottssibsiuns aber spricbt:
„8is §ab clas Kincl irn Lrnsts nicbt,
Orunr bolt es nicbt clsr l'eukel."
I^un la§ ein lVlann ain Strassenrancl
^uk küblsrn Kasenbetts
Oncl bislt clis 8tirn in seiner Ilancl,
^.ls ob er Kopkweb batte.
Oer tbat clern Wirt ent^s^sn scbrsi'n:
O Suelellrocb, o Lanscbewsin,
Icb wollt, clicb bolt' clsr l'eukel.
Oa senkte stuinrn cler Wirt clsn Kopk,
Ls webten Scbwekslclükts,
Oer l'eukel nabin clsn Wirt bsirn 8cbopk
tlncl scbwanA sicb in clie Lükts.
tlncl bäbniscb spracb er: „Lrsuncl inir
scbeint,
Olssrnal war's wirklick ernst gemeint,
Orurn bolt clicb ^st2t cler l'eukel!"

Natürlich entfällt auf kulturgeschichtlichem
Oebiete auck aus diesen neuen Mirakelgeschicl.ten
des Läsarius, wie aus denen des Oialogus, der
grökste Ortrag an wissensckaftlicker -Ausbeute
auf die Leurteilung des religiösen Debens des
iz. Jahrhunderts. kleben Zierden der Drömmig-
keit begegnen uns da gan2 bedenkliche Or-
sckeinungen. /tuk das sittlicke Deben der Qeist-
licken fällt rnanckes grelle Dicht, das uns böse
Dinge entküllt. Wir wollen dabei nickt ver-
gessen, daks Läsarius einen didaktischen 2weck
irn ^uge katte; er wollte ob gerade die Lckäden
aufdecken, urn 2ur Lesserung an^uregen. Wir
knden neben dern Lckatten auck viel Dickt;
sartsinnige Religiosität rnitunter in fast poetischer
Verklärung.
Wichtige 2üge kann die Wirtsckabsgesckickte
den neuen wie den älteren Mirakelerzählungen
entnehmen. Oie willkürliche Ledrückung der
abkängigen Deute durck den (Grundherrn wird
an dern Beispiele eines polnischen Herzoges
illustriert.* In einern MiksMhre katte er den
Deuten von seinem Reichtums zwei Hauken Qe-
treide auk ikre Litten verteilen lassen, im fol-
genden ^akre verlangte er dafür drei zurück;
das verscklang alles, wovon sie ein ^akr lang zu
leben gedackten. Oabei wird die Beschaffenheit
solcker Orntekauken besckrieben, an den Leiten
Lolzpfähle und darüber ein Ltrokgebeckt. Din
anderes Mal seken wir einen Kitter in das Laus
einer armen Drau eindringen und ikr das letzte
Qetreide kortnekmen kür sein Kkerd. Vor allem
lastet die rücksichtslose Eintreibung der Zinsen
auk dem Volke; es muks viel Wucker getrieben
worden sein, denn zahlreiche Erzählungen ban-
deln von der Bestrafung der 2insennekmer, und
Läsarius wird nickt müde, die Bereicherung
durck 2insenerkebung zu brandmarken. Wirt-
sckabsgesckicktlick interessant sind auck die
Vergeben durck Orenzverrückung beim Kbügen,**
die Landkabung eines salscken Makses und der-
gleicken mekr.
Degenden und Lagen sind viele in den Mi-
rakelerzählungen eingestreut. Oa erkalten wir
interessantes Material zum klackweise, wie solcke
Wandererzählungen unter lokalem Einbusse Ver-
änderungenunterliegen. ^a mekrere novellistiscke
Ltobe Kat Läsarius selbst an versckiedenen
Ltellen bald im Oialogus, bald in den Lomiken,
bald in den Dibri VIII miraculorum wiederkolt
erzählt; da ist es kür den Erforscher der mittel-
alterlicken Orzählungslitteratur bockst reizvoll zu
konstatieren, wie nickt nur Wortvarianten, son-
dern selbst sacklicke Veränderungen sick bei
ein und demselben Lckriktsteller knden. Oie
Lcklüsse, die sick daraus kieken lassen kür die
Beurteilung versckiedener Redaktionen eines Qe-
dicktes, sind von der gröksten Wichtigkeit. Oer

* Libri VIII lVlirac. I, z6.
Libri VIII lVbrac. III, 65.

38
 
Annotationen