Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 30.1912

DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Aus der Geschlechtergeschichte Ravensburgs
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27735#0117

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


8tutt83tt, 6en

dcc

^ 'H/ 6/

Verlkrg don

fneür. Ulricd. ^avenzdtsrg.

kccli in irsvenrburg.

vrgan kiir Lescdicftte. ^itettumskunlle. Ltteraiur, hunzl unü Wttur Zcdwabenz.

Seitrcigi', >iorres>ioncienren, Ile^ensions-exempiai'e, louLctireitsclrriften etc. wolien äirekt stets an

ttmtsrickter a. v. 8eck in tlavensburg

Nekiamationen unä Lesteliungen an cien Vexiag ?r. U^rick kaseibst gericbtet weräen.

n<ich«Irucl< ohue uurclrüchlicht Lrluutnir cler bersucgcderr Heüslileurs unleriiigt.- . —


Nr. Z.

/kugust IYI2.


« « Ztz. « «

Zadrgang.


6eck. H4us cler 6esi^Ie^)tengesi^)ickte
Ravensbungs.*)

I. Nanidsfte Naven5burger.

d. h. in der ehemaligen Reichsstadt Ravens-
burg Geborene, welche weder in den
Stadtgeschichten Ravensburgs von Eben
und H"fner, noch in der Oberamtsbe-
schreibung vvn Ravensburg (v. I. 1836)
nnd in der Landesbeschreibung (v. I.
1884) verzeichnet sind.

Aigler (alias Engler), Wal-
burg, Nbtissiu des Zisterzienserimieu-
klosters Baiudt bei Raveusburg, von
1457—1462.

Becker, Christoph Liidwig, * 9. De-
zember 1756 ; ch 13. Mai 1792 als Stadt-
physikus, Präses der Wundärzte zu
Augsburg, sehr tüchtiger, zu früh ch
Arzt uud mediziuischer Schriftsteller.

Beuteliu sBeuteles, Jodocus, * aus
einem Raveusburger Patriziergeschlechte
in der 2. Hälfte des 15. Jahrhun-
derts, (25) Abt des Beiicdiktinerstifts
Weiugarteu vvn 1455—1477, f das.
17. Mai 1477, 2 Tage uach der großen
Klosterbruust.

Deuriug, Frauz Jvs. Domiuit,
Freiherr v., * zu Aiifaug des 18. Jahr-

*) Erstmals in den „Familiengeschichtl. Bl.,
Monatsschrift znr Fördcrung der Familiengesch.-
Forschung/' Leipzig, X. Jahrgang, 4. u. 5. Heft
1912, S. 60/6t, 78—80, Verlag^ von Degener
erschienen.

hunderts, Propst zu Konstanz 1755—1777,
ch das. 8. August 1777.

Dornstock, Heiurich, Edler von
Rvensburg, Abt im Stift Kempteu i. A.
um 1063 (?). nach Eggmauus Schrift:
„Die hochberühmten Welfen".

Ebert shs (abas Eberlin), Jörg, * in
der ersteu Hälfte des 16. Jahrhuuderts,
tüchtiger Orgelbauer (nameutlich auch
im Östereichischen); ch Ende des 16. Jahr-
hunderts; er hatte emeu Sohu, Ulrich E.,
gleichfalls Orgelbauer (s. D. A. XX.,
1902, S. 6-8).

Erb, Anselm, * 29. Jauuar 1688,
Prälat des Beuediktiuerreichsstifts Otto-
beuren vou 1740—1767, vvrher Pro-
fessor der theolog. Wisseuschafteu au deu
hoheu Schuleu von Salzburg, Freising
und Fulda, ch deu 21. Mai 1767 zu
Ottobeuren.

Erb, Kaspar Marimiliau, Pfarrer
uud Schriftsteller, * 1800, ch 1856 als
Schulinspektor zu Neukirch (s. Grad-
mauu, schwäb. Schriftstellerlexikou usw.,
S. 129).

Essich, Joh. Gottfried, * 28. No.
1757, ch 9. Juli 1806 als evaugelischer
Prediger uud theologischer Schriftsteller
zu Äugsburg, (s. Baders, bayr.
Schriftstellerlexikou usw. I).

Gäsesßler. Johaim V, Abt des
Prämoustratenserklosters Weisseuaubei
 
Annotationen