Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 30.1912

DOI Artikel:
Brehm, Karl: Zur Geschichte der letzten Konstanzer Diözesansynoden
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27735#0085

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
", ->nrveis:Utt Zwttsart auäZosc.

redigiert von
Amtsrichter a. D.

Leck in Lavenzburg.

Organ kur Lezcstlcltte, Lltertumskuntle. ciietatur, Lunsi untl Lultur Scdwabens.

öeitröge, tiorrezponcienren, krerensions-kxempiare, lausctireitsctiriften etc. wolien öirekt stets an

ftrntsrictiter a. 0. Leck in ssavensburg

t^eklamationen unct Sestettungen an äen Verlog ?r. Ulrick ltaselbst gericbtet weräen.

Itachckriicli oline aurärüchliche krlaubnir cker beranrgeters keckalileurr «nlerragt.



« Nr.
Zuni

1912.

Lrscheint monatlich einmal und ist halbjährlich durch die ^>ost zum jDreis
von Illk. ^-90 ohne Bestellgebühr, ganzjährig durch alle Buchhandlungen

^ ^ ZH, « «

Zabrgang.


Lur ketcbichte aer leMen Ilonttanrer
vlöretantvnoaen.

Von Stadtpfarrverweser Brehm in Waiblingen.

Die Statuten der iu Markdorf ge-
feierten Koustanzer Diözesansynode vom
Novbr. 1549, die nach H. Baier's Fest-
stellung in Freib. Diöz. Arch. 37 (1909),
218 t die erste der Neuzeit ist und jene
von 1497 zur unnuttelbaren Vorgängerin
hat, tragen bereits mehrerteils den durch
die Glaubensneuerung geschasfenen Zu-
ständen Rechnung. Bei dieser langen
Pause konnten somit die in den Kon-
stanzer Missalen von 1485 fol. 241 und
von 1504 enthaltenen rm'ssae, bezw.
collectae tempore siriocti vel collogun,
welche für die Teilnehmer erbitten „ut,
guae recta 8unt in ocuÜ8 tuw, veraciter
intelli^ant et kicjucialiter loguantur" und
daß die hl. Geheimnisse „veritatw ubigue
preciicatore8 ekkiciant", fast keiue Ver-
wendung fiirden. Die Markdorser Synode
wurde durch das sog. Jnterim veranlaßt.
Dasselbe sah die Abhaltung von Diözesan-
synoden für alle zwei, von Provinzial-
synoden für alle drei Jahre vor. Der
Artikel 6e 8)mocÜ8 auk kol. O IV. k. cler
?ormu!a rekormationi8 per Lae8. Vlaie^t.
8tatibu8 eccle8ia8tici8 in comitÜ8 ^uZu-
8tani8 acl cleliberanclum proposita . . . .
probata et recepta (^ußluNae Vinctelic.
?bil ll»barclu8 excuüebat) enthält auch eine
Anleitung zur Feier derselben. Konstanz

hat sich übrigens nicht sonderlich beeilt,
dieser Anordnung nachzukommen, obwohl
der Kaiser im Begleitschreiben der llormula
rekormat. vvm 9. Juli 1548 auf kol. II
den Wunsch ansspricht: „üüeogue, ne
piu8 bic exercenciae rekormationi8 calor
ion^a tempori3 cülatione rekriAeretur,
valüe nobi8 probatur, guocl In boc ip8um
cle ceIebrancÜ8 8^nocki8 cüoece8ani8 acl
ke8tum cüvi IVIartini cüem proximum
con8titui8ti8. diarn provinciale3 ut ante
guaclraZekimam omnea ab^olvantur,
viüetur omnino nece88arium: guocl erit
kacile Ü8, guibu8 provinciae non 8unt
amplae, Ü8 vero, guorum provinciae
Iatiu3 patent, non ita cükkicile, 8i 8uk-
kra^anei et, guoa convenit intere88e, in
tempore aümoneantur et convocentur."
Demeutsprecheud hielt Mainz im Herbst

1548 eiue Diözesansynode und am 6. Mai

1549 eine Provinzialsynode, zu der nur
Bischof Moriz von Eichstätt persönlich
erschien, Konstanz und die übrigen Suf-
fragane sich durch Delegierte vertreteu
ließen. (I. Hartzheim, Concilia Germ. VI,
565 nud 594). Es ist daher auffalleud,
daß die Markdorfer Synode in keiner
Weise sich auf die Mainzer Beschlüsse be-
zieht, die sofort gedruckt wurden und 1567
noch durch die Konstanzer Synode unter
den Büchern aufgezählt werden, die jeder
Geistliche der Diözese besitzen soll. (Freib.
Diöz. Arch. 21 (1890), (125 k.).
 
Annotationen