Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE WELTKUNST


Jahrg. IX, Nr. 4 vom

27. Januar

Nachrichten

von Überall

Gemälde 5. febi
erster Meister
Julius Schlesinger
Berlin W 35, Viktoriastr.
Tel.: Kurfürst 0515

Cleveland
erwirbt einen Memling
Das Museum in Cleveland hat soeben eine
sehr schöne Madonna mit Kind von Hans
Memling erworben. Das kleine Meisterwerk
besitzt dadurch einen besonderen Reiz, daß


Hans Memling, Madonna ' mit Kind",
Neuerwerbung des Cleveland-Musßums

es, eine große Seltenheit für einen Memling,
auf Goldgrund gemalt ist.

Leihgaben für die Wiener
Museen
Baron Eduard von der Heydt, der be-
kannte Sammler ostasiatischer Kunst, dessen
Leihgaben wertvolle Bestände vieler europä-
ischer Museen bilden, hat soeben seine
Sammlung eurasiatischer Kunst (Tierstil)
dem Museum für asiatische Kunst in Wien,
das sich im Oesterreichischen Museum für
Kunst und Gewerbe befindet, als dauernde
Leihgabe überlassen. Die Stücke stammen
durchweg aus der bekannten Sammlung Loo,
Paris, sie sind anläßlich der Vorträge des
Besitzers verschiedentlich im Lichtbild ge-
zeigt und dadurch einem größeren Kreise
bekannt geworden. In der Hauptsache han-
delt es sich um Gürtelschließen und Be-
schlagstücke mit Tierdarstellungen aus dem
sog. Ordos-Gebiet, das an der nördlichen
Grenze Chinas liegt; die Stücke stammen
wahrscheinlich aus der Zeit der Han-Dyna-
stie, etwa 200 n. Chr. Geburt. In der Samm-
lung befinden sich ferner einige sehr seltene
Stücke der nordkaukasischen Eisenkultur
(Gräberfelder von Kumbulte, Rutcha, Fas-
kau, Kamunta, etwa 1200 bis 500 v. Chr.).

Funde
in der Prager Stefanskirche
In der spätgotischen Prager Stefanskirche
sind gelegentlich von Restaurierungsarbeiten
zahlreiche wertvolle Funde gemacht worden.
Von besonderem Interesse bei der Seltenheit
gotischer Wandmalereien in Prager Gottes-
häusern ist die Aufdeckung von Wandgemäl-
den im Südschiff der Kirche, die nach den
Zeitungsberichten der zweiten Hälfte des
14. Jahrhunderts angehören sollen. Unter den
bisher freigelegten Wandbildern will man
eine „Verkündigung“ und eine Darstellung
des Fegefeuers erkennen. Die Farben sollen
gut erhalten sein.
Im Laufe der Wiederherstellungsarbeiten
wurde auch der Aufgang zu der aus dem
15. Jahrhundert stammenden Kanzel von sei-
ner Stuckverkleidung befreit. Darunter
kamen reiche spätgotische Steinmetzarbeiten

ILASMIJSSEW Ä BIEEEKJBER.G
Antiquitäten
Berlin SW 68, Wilhelmstraße 105
Telephon: A2 Flora 5178

GALERIE WESTFELD
Wuppertal-Elberfeld
Gemälde erster Meister
Ankauf — Tausch — Verkauf

zum Vorschein, die angeblich älter sind als
die eigentliche Kanzel und noch Spuren der
ursprünglichen Bemalung zeigen.
Ueber dem Chor hat man ein Schriftband
bloßgelegt, auf dem das Jahr 1395 als der
Zeitpunkt des Abschlusses des Kirchenbaues
vermerkt ist. P.-N.
Dörflicher Bilder-Schutz
Die spanische Akademie der bildenden
Künste hatte in das Dorf Martin Munoz de
la Posadas (Segovia) einen Abgesandten des
Prado geschickt, um das dort befindliche
Altarbild von Greco zum Zwecke einer not-
wendigen Restaurierung nach Madrid zu
schaffen. Die Dorfbevölkerung setzte jedoch
diesem Vorhaben bewaffneten Widerstand
entgegen, nicht aus künstlerischem Interesse,
sondern aus Geldgier. Sie ist nämlich über-
zeugt, daß das Bild einen Wert von einer
Million Peseten hat, was pro Familie des
Dorfes 6500 Peseten ausmacht, und weigert
sich, das Bild vorübergehend auszuliefern,
ehe nicht diese Summe ausgezahlt wird. Die
Akademie hat noch kein Mittel gefunden, die
Angelegenheit zu regeln.
Ein unbekannter westgotischer
Kodex entdeckt
Wie der Archivar der Academia de Histo-
ria in Madrid Garcia Soriano berichtet, wurde
jetzt in der Bibliothek der Akademie ein
westgotischer Kodex aus dem 9. Jahrh. ge-
funden, von dessen Existenz man bisher noch
nichts wußte. Der Fund ist um so über-
raschender, als die wenigen westgotischen
Handschriften, die sich erhalten haben, seit
langem bekannt sind, und man eine Berei-
cherung auf diesem Gebiet, das in Spanien
seit über 15 Jahren von Professor Miliares
Carlo bearbeitet wird, für ausgeschlossen
hielt. G.
Ein Böcklin für Frankfurt
Das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt
a. M. erwarb aus Privatbesitz ein nahezu
vergessenes Porträt der Schauspielerin
Fanny Janau Scheck, das ein Früh-
w e rk Arnold Böcklins ist.
Kunsthistorisches Institut
Florenz
Der Jahresbericht des Kunsthistorischen
Instituts in Florenz, das unter Leitung von
Professor Dr. Arthur Haseloff-Kiel steht, be-
richtet neben den Zahlen des regen Besu-
ches, neben der Vortragstätigkeit und den
Führungskursen von der Bereicherung der
wissenschaftlichen Sammlungen, die nun-
mehr mit etwa 22 000 Bänden und über
100 000 Photographien den ersten Rang unter
allen ähnlichen Institutionen einnehmen
dürften.
Gotenburgen in Bulgarien?
Im Ausgange des Dorfes Sadovetz, süd-
lich von Pleven, wurde eine Burg freigelegt,
die man für gotisch hält, weil Fibeln, Gürtel
und andere Schmuckstücke im gotischen Stil
gefunden wurden; auch zeigen die Bauten
einen ganz anderen Charakter, als alle bis-
her in Bulgarien ausgegrabenen. Hier han-
delt es sich nicht um eine Burg im eigent-
lichen Sinne des Wortes, sondern eher um
eine befestigte Wohnsiedlung: mehr als 20
nebeneinander liegende Wohnräume sind
durch 2 Mauern, die eine dicht neben der
Wohnraumreihe, die andere weiter abge-
legen, gesichert.
Erst nach Freilegung auch der anderen
Burgen wird unbedingte Klarheit darüber
herrschen, ob man dort tatsächlich, wie es
den Anschein hat, auf Wohnsiedlungen von
Goten gestoßen ist, welches Stammes Reste
dort gelebt haben und welche Bedeutung
diese erste Burg im Rahmen der ganzen
Großsiedlung gehabt haben mag.

Ausstellungsleitung
München e. V.
Die Ausstellungsleitung München e. V.,
Veranstalterin der Großen Münchener Kunst-
ausstellung, ist in ihrer Zusammensetzung
durch den Präsidenten der Reichskammer der
Bildenden Künste für 1935 neuerdings be-
stätigt worden. Es sind also wieder die drei
großen Künstlergruppen „Münchener Künst-
lergenossenschaft“, „Verein bildender Künst-
ler Münchens, Secession e. V.“ und „Münche-
ner Neue Secession e. V.“ darin vertreten. Ein
Wechsel des Vorsitzes ist nicht eingetreten.
F.

Kleine Ausstellungs-Notizen
Berlin. Vom 24. Januar bis 15. Februar findet eine
Ausstellung des Architekturmuseums in der Ausstellungs-
halle im Hochschulgarten der Technischen Hochschule
Berlin statt. Gezeigt werden Entwürfe, ausgeführte Bau-
ten und Handzeichnungen von Prof. Dr.-Ing. e. h. W i I -
heim Kreis.
München. Das Graphische Kabinett (G.
Franke) zeigt zur Erinnerung an den zehnjährigen Todes-
tag Lovis Corinths eine fast lückenlose Zusammen-
stellung von Selbstbildnissen des Meisters aus den
Jahren 1904—22; daneben die am Walchensee entstan-
denen Landschaften.
Nürnberg. In den Ausstellungsräumen des Kupfer-
stichkabinetts des Germanischen National-Museums sind
zur Zeit Kupferstiche und Holzschnitte deutscher Meister
des 15. und 16. Jahrhunderts mit Schilderungen der Pas-
sion Christi ausgestellt.
Paris. Im Musee Galliera stellen M. Henry Clouzot
und G. Pascal das gesamte kunsthandwerkliche Schaffen
des Elsässers Rupert Carabin zur Schau, dessen
Wirken um die Jahrhundertwende für die Entwicklung
des französischen Kunstgewerbes von ausschlaggebender
Bedeutung war. A. R.
— Im Hinblick auf die Vorbereitung der großen In-
ternationalen Kunstgewerbe-Ausstellung Paris 1937 sind
die zielbewußten Veranstaltungen von Mme G u i I I ere ,
die in den Ateliers Primavera in den Magasins du Prin-
temps sehr interessant moderne Schöpfungen des Kunst-
gewerbes ausstellt. Sie wird tatkräftig unterstützt
von M. Pierre Duchartre, einem der seltenen Ken-
ner französischer Volkskunst, der diese so sehr vernach-
lässigten Werke sammelt und ausstellt, um ihren Einfluß
auf das moderne kunstgewerbliche Schaffen zu zeigen.
Luzern. Im Kunstmuseum hat Dr. E. Hugelshofer eine
Gedächtnisausstellung für den Bildnismaler Felix Maria
D i o g g eingerichtet, die etwa sechzig Gemälde, meist
aus entlegenem Privatbesitz, vereinigt.

Italienische Kunst auf der
Berliner Olympiade
In der zweiten Hälfte des Januar finden in
Italien die ersten Ausscheidungen für die an
der Berliner Olympiade teilnehmenden


Frans Hals, Zwei singende Knaben
Sammlung Cn. St. Smith, New York
Versteigerung: New York, 4. Januar 1934: $ 20 000

/ VERSTEIGERUNG %
H Einrichtung der Villa Sachsenring 75, Köln (Nachlaß Frau Kommerzienrat L.) =
MODERNES UND ANTIKES MOBILIAR
= u. a. Hamburger und holländische Prunkschränke, Franz. Louis-seize Möbel, -
H Grosse Verdüre, Teppiche und Textilien, Aufstell-Gegenstände etc. =
GEMÄLDE ALTER UND NEUER MEISTER
= Katalog mit Abbildungen auf Anfrage =
| Versteigerung: Köln, Sachsenring 75 am 1. und 2. Februar 1935 |
| KUNST- UND AUKTIONSHAUS FRANZ A. MENNA, KÖLN |
HOHENZOLLERNRING 78, TELEFON 213308
^//lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll\\'^>

Werke sportlichen Inhalts aus den Gebiet«"
der Architektur, Skulptur, Malerei, Literat11!
und Musik statt. Es wurde bestimmt, d«
die Plastiken auf der Mailänder Sports11"
Stellung von Ende Oktober bis Ende De'
zember zu sehen sein werden.

Starker
Berliner Auktionserfolg
Kurz nach Redaktionsschluß erreicht«11
uns noch Ergebnisse der Versteigerung bfl
Paul Graupe, soweit die Gemälde des Al*
kunst- van Diemen Konzerns in Frage koi11
men. Die Auktion fand wegen der großen B«
sucherzahl im Rheingold statt. Um es vorW«>
zu nehmen — die Preise dieses ersten Vo"'
mittags sind im Durchschnitt ganz ausg«
zeichnet. Die höchste Summe erreichte Nr. 5
die Allegorie auf die Geschichte der Papst*
von Rubens, mit RM. 21500 bei einer Ta*1
von RM. 15 000, während die Sensati0"
Nr. 43a war — die Kreuzigung eines Österreich
Meisters um 1490, die bei einer Taxe vo"
RM. 6000 für RM. 21 200 nach hartem Kami1
von dem Kommissionär Berkowitz ersteige"
wurde. Der Rubens Nr. 50 ging a11
RM. 17 300., der Rembrandt Nr. 47 a11
RM. 22 400., Nr. 20, Gerard David bracht'
RM. 15 800, Nr. 16, Bernardino de’Conti wui’d"
mit RM. 16 000 ersteigert. Eines der intet'
essantesten Gemälde, Nr. 37, Meister vo1'
Meßkirch (s. Abb. Nr. 48) wurde b«1
RM. 11 800 zugeschlagen. Die vollständig
Liste der Gemäldepreise bringen wir unte«
Besonders bemerkenswert ist, daß die au5'
ländischen Händler und Sammler nicht seh’
zahlreich erschienen waren, sondern das g«'
samte Material von dem deutschen Handle"
und Sammlerfum aufgenommen wurde. D«[
deutsche Handel war vollständig erschiene11'

PREISBERICHTE
Zum Einträgen in den Katalog
Die wichtigsten Preise auf den Auktionen bei:


2 000.—

24

4 600.—

46

Paul Graupe. Berlin
Gamäldepreise 25. Januar 1935

Nr.
Mark
Nr.
Mark
Nr
Mark
3
950.—
26
5 800.—
47
22 400/
4
1 450.—
27
1 600.—
48
800/
5
1 050.—
28
470.—
49
1 000/
6
5 200.—
29
2 900.—
50
17 300/
7
2150.—
30
580.—
51
21 500/
8
1 500.—
31
620.—
52
3 200/
9
2 850.—
32
4 300.—
53
780/
10
730.-
33
2 050.—
54
1 000/
11
6 300.— 1
34
750.—
55
1 800/
12
3 500.—
35
1 050.-
56
850/
13
1 850.—
36
3 400.—
57
7 000/
14
500.—
37
11 800.— ,
58
1 750/
15
1 200.— !
38
170.— j
59
610/
16
16 000.—
39
4 500.—
60
3 600/
1.7
1 500.—
40
3 400.—
61
3 650/
18
5 650.—
41
2 300.—
62
5 000/
19
810.—
42
800.—
63
2 000/
20
15 800.—
43
3 700.—
64
3 000/
21
800.—
43 a
21 200.—
66
1 300/
22
660.—
44
2 050.—
67
6 000/
23
400.—
45
2 350.—

American Art Association-Anderson Galleries, New


4. Januar 1934.

Sammlung Ch. St. Smith: Gemälde.
Nr.
44 Blakelock, Mondnacht (Käufer: H. H. Grinnell)
45 Schreyer, Arabische Krieger (M. G. Macy)
47 Cazin, Windmühlen (W. P. Pickhardt)
48 Millet, Knabenkopf (Weitzner)
50 Corot, Landschaft (Ehrich-Newhouse)
53 Gainsborough, Herrenbildnis (F. Keppel)
55 Romney, Mrs. Charlotte Williams (W. W. Seaman)
56 Frans Hals.,Zwei singende Knaben (Scott&Fowles)
60 Nattier, Comtesse de Parabere (H. E. Russell)


Gesamtergebnis: $ 62 275.

Kataloge
P. H. Beyer & Sohn, Leipzig. Max Klinger Origi'10'
graphik, Graphik und Mappenwerke. 144 Nrn.
Karl & Faber, München: Kat. 60: Neuerwerbungen
Kunst- und Kulturgeschichte, Bibliographie, AeronC0
tik, Städteansichten, Uniform- und Kostümstich0
860 Nrn.
K. W. Hiersemann, Leipzig: Kat. 635:
zur Geschichte der Wissenschaften, hiiimiihk.ii ,
volle und historisch wichtige Werke des 15. und
Jahrhunderts. 1326 Nrn.

Quellenmate’'^
I .. I. . Ul- L ../«P

KUNSTHAUS MALMED^
Antiquitäten • Gemälde alter Meister
KÖLN a. Rh., UNTER SACHSENHAUSEN 33

Direktion: Dr. A. Breuer. Schriftleitung: Dr. Werner Richard Deusch. — Vertretungen im Inland: München; Ludwig F. Fuchs, Kaulbachstr. 92 / Köln: K. H. Bodensiek, Köln - Holweide, Siebenraben-
gasse 9. Vertretungen im Ausland: England: Dr. Gustav Delbanco, 4, Lawn Road, London / Frankreich : Geschäftsstelle in Paris. Directeur de notre Bureau Parisien : Dr. J. I. de Saxe, 13, rue
Gudin, Paris 16e, Tel.: Jasmin 18 90; Redacteur: Dr. Fritz Neugass, 11, rue Toullier, P a r i s 5e. / Holland: Dr. W. Mautner, 13, Haringvlietstraat, Amsterdam / Italien: Gerhard Reinboth, 213, Via Posillipo,
Neapel / Oesterreich: Dr. Stefan Poglayen-Neuwall, Schulhof 4, Wien / Rußland: Paul Ettinger,10—92, Nowo-Basmannaja, Moskau (66) — Verantwortlich für Inhalt und Anzeigen: Theo Rose, Berlin. —
Erscheint im Weltkunst-Verlag G. m. b. H., Berlin W 62. — Zuschriften sind an die Direktion der Weltkunst, Berlin W 62, Kurfürstenstraße 76-77, zu richten. Anzeigenannahme bis Donnerstag beim Weltkunst-Verlag. Inseraten-
tarif auf Verlangen. Abdruck von Artikeln nur mit Einverständnis des Verlags, auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte wird nicht übernommen und jeg-
liche Verantwortung, auch hinsichtlich des Veröffentlichungstermins und der Rücksendung, abgelehnt. Der Verlag übernimmt durch Erwerbung eines Manuskripts alle Verlagsrechte für dasselbe. D. A. IV. V. 2591.
Druck: Achterberg & Co., GmbH., Berlin SW 61.

AK

OJ

Erscheint
BeHin W62, I
Bankkonto: 1
Berlin W 62,
145 j 1

Ki

Die ers
graf Verst«
lst vorübe
gen und g:
nis für de
außerordei
"len Ewig-
hat sogar
Ifoffnunge
hat seiner
neut beste
Beweis ei
außergewc
nanziell a
zeigt, wei
seiner He
trauen er
Bekam
runig von
schiedenei
Bedenken
tion erhol
solle an i
öfter erö
Kunstham
öffentlich
seine Fe:
Beleuchtn
Von Seite
vor allen
Punkt ges
reiches u
das den A
Krise en
Kunsthan
Niveau d
Wird de
durch die
viel zuge
satzkanäl
die Kauf
damit dei
Wie u
sind, kör
Eine glei
der Auk
halten, d
»Verschh
Niveau s
läge im
sondern
mit, wie
Jahre 19
geradezu
Endes w
starke B
Kraftzeic
Handel ;
die hier
uns ein
scheint.
Würdigt:
in Preis«
österreic
für die
ausdrücl
Provinz!
Warb de
bütteler
günstige
Zweii
bereits
lung er
der Ku
land di

Ant

Ber

I
 
Annotationen