Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 4.1888

DOI Artikel:
Pabst, Arthur: Die Porzellane der Sammlung Rothschild
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4087#0178

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kunfigeroerbeblatt. $.

3af)rgang.















ZTo. 9.



21K







>i>



«4^







i)iani)»n'äicruitfl bon einem oriciitalifcljcu einonubc.

Dt? potyllane 6er Sammlung Hotfyfcfyilb.

Pon 2trtr,ur Pabft.
UTit 3lIiiftrcitioneii.

SBenn früher bon ber (Sammlung be§
greifjerrn Sari Don 9tott;fd)ilb auf ber „@ün-
tfjerSburg" bie ütebe mar, fo berbanb man
bamit bie SBorfteftung bon einem unerhörten
©cfjaj} an altem (Silbergerät, met;r aufgefpei-
ctjert al§ aufgeftellt, bom Söefi^er ängfttidj ge-
rjütet bor ben Stielen ber ätfenfdjen. ®a§
lejjtere mar nun gar nidjt ber galt: mit fet-
tener Siberalität Würbe benjenigen ber Sutrttt
geftnttet, bie ficr) barüber auSmiefen, baß uicfjt
bloße Neugier fie nnd; granffurt führte. Unb
mer fo glücHid; mar, bie 9täume, in benen biefe
einjige Sammlung aufgefteßt mar, ju betreten,
ber ftaunte fidjerlid) nicljt bloß über bie güKe
be§ Ijier aufgeteilten ÜDcnteriot§, fonbem gemiß
in gleichem SDfafje über bie gefdjmacfbolte
21rt ber Stuffteüung, bie burdjmeg und) ben
Slugaben be§ beworbenen 53efiijer§ erfolgt mar.
SBaren aud) eine Strcjarjl befonber§ foftbarer
©tüde in SSitrinen untergebracht, fo ftanb bod)
bie SDZetjrjarjl ber Silberarbeiten frei, jum Seil
in beloratiber Slnorbnung in ben Sälen, loeldje
mit ben loftbarften Sftöbetn berfcfjiebener ©podjeu
auSgeftattet maren. ©inige 9täume enthielten
gar lein Silber, barunter ber für bie ©emnljlin
be§ 33efit}er§ referbirtc Saal, meldjer mit t)err-
liefen gemalten ober mit Sronje gezierten 9tococo-
mbbein, ©ebre§=5ßorjeHanen, ©emälben auf ba§
glänjenbfte auSgeftattet mar.

Siefer pradjtbollen, babei aber bon feinem
©efdjmad jeugenben 2(u§ft<ütu"9 ber eigentlichen
Sßotjnräume, entfprad) bie be§ Sreppenljaufeg
unb ber Sorribore. Slud) l;ier fctjötie SDcöbel
unb Söronjen; ben §auptfd)iuud aber bilbeten
^orjeHane bormiegenb crjiuefifcrjer §erl'unft,
meift bon außergeroiiljntidjer ©röße, bereu fid)
einzelne ©lüde aud) in ben Säten aufgeftellt
fanben.

ffiuitftaclucr&cblntt iv.

93ei ber Teilung ber ©djä|>e auf ber
©üntt;er§burg — bei mefdjer eine fo große
9Jcengebeutfd)er ©itberfdjmiebearbeiten für immer
in§ 9lu§lanb ging — mürben biefe SßoräeHane
al§ eine befonbere ©ruppe auSgefonbert unb
fielen laut teftameutarifdjer SSeftimmung ber
STodjter be§ greifjerrn, Sßaronin Souife bon
Dtotfjfdjilb ol§ Segnt gu. ©iefe foftbare @amm-
lung ift feit etma SnrjreSfrift, bebor fie itjre
enbgültige SSerioenbung finbet, in einem ©aale
ber ©ammlnng be§ mittelbeutfdjen Sunft-
gemerbebereinS 511 granffurt a. SDc. au§gefteKt;
ber herein fjat ber I;oI)en 28ertfdj.ä|sung biefer
Seifjgabe burd) einen reichen, pfjantaftifdjen, ben
barin aufgeftettten Sunftmerfen entfpredjenben
©djmucl be§ 9taume§ 21u§brucf gegeben.

Sie ©ammlung umfaßt 154 ©tücfe, faft
mtgfctjliefjtict) ^orsellane. ©inige menige ©tüde
in ^3etCerifcrjmet5 bon ungcmöljnlidjer ©röße finb
baran nngefdjloffen. Sieben einigen großen
SJafen unb fladjen gfafdjen, fog. ©urben unb
jmei 9Jeil;erfiguren ragt baZ unter gig. 1 ab-
gebilbete Stäudjergefäß burd) ©röße unb bortreff-
lidje Slrbeit befonber§ b^erbor. ©§ ift d)ine-
ftfdtjer §erlunft au§ ber SKitte be§ 18. Sa^.,
1,07 m fjod), bie brei tragenben 9veil;er, fomie
ba% eigentlidje ©efäß böHig mit ©mail bebedt,
Snopf unb JpenM anZ bergolbetcm Tupfer gc-
bilbet. ©inige STeller mit gemaltem ©mail ge-
l)ören bielteid)t fdjon bem 19. So^^unbevt
an, mätjrenb jmei prädjtige 33ronäebafen mit
ateliefjierat unb SSerjierungen au§ eingelegten
blauen gebern unb iforntlen ber Sßeriobe ^!ien-
long (1736—1796) entflammen unb ber Slrbeit
md) 51t urteilen 51t ben foftbaren Sunftmerten
be§ bon ben granjofen jerftörten berühmten
©ommerpalafteS gehören.

®ie übermiegenbe ÜÖJenge ber ^orjellane

23
 
Annotationen