Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 4.1888

DOI issue:
Vereinsmitteilungen Nr. 3 (Dezember 1887)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4087#0270

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


■'•'-t

<a

ixjfcfrmfl von 3?rufflTür Stiüiz, Safe 3>liwr. •*

JA

m*y

ZTo. 5. (Dejcmbcr (887).

Die Beteiligung Baöens an ber beutfcfynationalen KunftgerDerbe=2lusftellung

in 2TTünd?en 1888.

Sie ^Beteiligung bev babifdjen Sunfiin-
buftrie bei bev im näcfjften igaljre in SMncfjen
ftnttfinbenben beutfcfj=nationalen $unftgewerbe-
2lu§ftetlung unb baS ,3uftanbefommen einer
SanbeStotlettibgrnppe ift auf ©nmb ber einge-
gangenen Stnmelbungen nunmehr geftdjert unb
bie gonje SIngelegenljeit baburd) um einen wefent-
lictjen Sdjritt weitergeförbert, bafj im Sluftrage
beS ftaattidjen SluSfcljuffeS Sireftor @ü£ bor
furjem in SOcündjen War, um mit bem Sßräfiben-
tenbeS bärtigen SireftoriumS, Sireftor Sauge,
bie Sßtajjmiete unb alle fonftigen ©ebingungen
ju oereinbaren.

®ie Sßorbereitungen ju bem großartig an-
gelegten Unternehmen finb bort im beften ©ange,
unb fotl wäfjrenb beS SBinterS, fofern bieS bie
SBitterung geftattet, unnuSgefetst an ben 2lnS-
ftetluugSbauten gearbeitet «erben. ®aS umfang-
retctje Serrain ber SluSftellung ^ietjt fielt) in einer
Sänge bon etoa 400 ätfeter in ber D^äfje beS
SftarimilianeumS an ber Sßeftfeite ber %\av
entlang unb ^war jwifdjen bem SKariannenpIafc
nnb ber ßweibrücfenftraße. 2>er gmupteingang
Ijat einen großen turmartigen Sljorbau, an melden
fiel) bie üteftauration mit ©orteunnlagen an-
fdjtießr. SDann folgen bie SluSfteüungSbauten,
beren jwei §aupiteile burd) eine baäWifdjen-
liegenbe längere ©alerie nebft Serraffen ber»
öunben finb. SSor ber gront beS 2luSftellungS-
gebäubeS finb in bie Sßitte ber Sfar §wei große
Springbrunnen geplant. 31n ber 92orbfeite fürjrt
eine SBrücfe 31t ber auf ber anberen Uferfeite
gelegenen g-euerwerfSinfel, weldje inmitten präd)-

tiger Saumgruppen ebenfalls eine 9teftauration
erfjnlten wirb.

Sie SluSftellungSbauten, wetetje nadj ben
planen unb unter Seitung beS 9lrd)iteften Seibl
ausgeführt werben, foHen alle in !g)oIjron-
ftruttion rjergeftellt unb jum größeren Seile
burdj Dberlict)t beleuchtet werben.

SaS Sireftorium fjat bie ©ruppiruug ber
einzelnen Staaten in beftimmter 9Jeif;enfoIge
angeorbnet. Sie nörblidje ipauptfjatle ift für
Preußen, Sadjfen unb bie übrigen uorbbeutfdjen
(Staaten beftimmt, bie SQJittetfjalte für SBatjern
unb Dfterreicl), bie füblichen Heineren fallen
für einen weitereu Seil 33at)ernS fowie für
SSürttemberg, SBaben, ©tfaß=Sotfjringen unb bie
Sdjmeis. Sie 2lbteitung für bie festeren Staaten
beftefjt auS mehreren fallen, welche an einen
größeren §of mit ©artenanlagen unb Säumen
angrenjen.

Sie mittlere berfelben tjat einen §aupt-
eingoug mit offener 9votunbe unb brei ©in-
gangSttjüren, wetetje birelt auf baS Jpauptportat
ber babifdjen SanbeSgruppe einmünben. gür
ledere ift ein größerer §auptraum bon 370 [Jm
unb eine Heinere Seitenabteilung bon 220 []m
©runbflädje borgefetjen. Sem ipauptportate ent-
lang äietjt fid) ber allgemeine Surdjgaug in
einer ©reite bon 6 m. SSir geben biefen
SluSfül;rungen auf Seite 24 einen ©runbrif?
bei, auS Welchem bie SiSpofition ber bnbifct)en
©ruppe ju entnehmen ift, inbem Wir eS ben
näcfiften §eften borbel^nlteu, eine Sti^e beS
ganzen 2luSftettungSraumeS, fowie bie betreffen'

4
 
Annotationen